Zum blauen Igel (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Prominente Bewohner=Franz von Schober; Schubert |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=1 |S…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Prominente Bewohner=Franz von Schober; Schubert
+
|Prominente Bewohner=Franz von Schober; Franz Schubert
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Tuchlauben  
+
|Straße=Tuchlauben
 
|Hausnummer=14
 
|Hausnummer=14
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
 
Igel, Zum blauen (1, Tuchlauben 14). Hier hatte Schubert von Herbst 1827 bis August 1828 bei [[Franz von Schober]] (Untermieter in dessen Wohnung im 2. Stock) sein
 
Igel, Zum blauen (1, Tuchlauben 14). Hier hatte Schubert von Herbst 1827 bis August 1828 bei [[Franz von Schober]] (Untermieter in dessen Wohnung im 2. Stock) sein
vorletztes Quartier; er komponierte damals „Winterreise" (D 872), die Messe Es-Dur (D 950) u. „Schwanengesang" (D 957).
+
vorletztes Quartier; er komponierte damals „Winterreise" (D 872), die Messe Es-Dur (D 950) und „Schwanengesang" (D 957).
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 2, S. 4
 
*Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 2, S. 4

Version vom 18. November 2013, 11:06 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Franz von Schober, Franz Schubert
PageID 9218
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.11.2013 durch WIEN1.lanm08w10
  • 1., Tuchlauben 14
  • 1., Wildpretmarkt 3
  • Nr.: 1343 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 556 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 557 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 571 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 596 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 597 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.72" N, 16° 22' 16.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Igel, Zum blauen (1, Tuchlauben 14). Hier hatte Schubert von Herbst 1827 bis August 1828 bei Franz von Schober (Untermieter in dessen Wohnung im 2. Stock) sein vorletztes Quartier; er komponierte damals „Winterreise" (D 872), die Messe Es-Dur (D 950) und „Schwanengesang" (D 957).

Literatur

  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 2, S. 4