Zisterzienser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1114 JL
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 8300
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2014 durch WIEN1.lanm08w13
  • 1., Schönlaterngasse 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.70" N, 16° 22' 34.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zisterzienser (auch Cisterzienser), katholischer Männerorden, hervorgegangen aus einer Reformbewegung im Benediktinerorden.

Die ersten Klöster entstanden in Burgund. Der heilige Robert († 1110) aus dem Benediktinerkloster Molesme gründete 1098 in Citeaux (lateinisch Cistercium) ein Ordenshaus, in welchem man nach einer strengeren Form der Benediktinerregel lebte (Abgeschiedenheit in entlegenen Tälern, Handarbeit, Aufnahme von Laienbrüdern); nach denselben Grundsätzen entstanden die Klöster La Ferte (1113), Pontigny (1114), Clairvaux (1115), gegründet vom heiligen Bernhard (1090-1153), dessen überregionalem Wirken die rasche Ausbreitung des Ordens zu verdanken ist, und Morimond (1115).

Mit der "Carta caritatis" von 1114 (Statuten), die 1119 vom Papst bestätigt wurde, war die Bildung des Ordens vollzogen, das erste Kloster des weiblichen Zweigs (Zisterzienserinnen) entstand 1120/1132 im Tartund. Von Morimond ging die Gründung von Klöstern im deutschen Sprachraum aus. Der Babenberger Otto (um 1114/1115-1158), ein Sohn Leopolds III., trat 1132 ins Kloster Morimond ein, wurde dort 1133 Abt (nachmals [1138-1158] Bischof von Freising; Otto von Freising); seinem Einfluß ist die Gründung von Heiligenkreuz durch seinen Vater 1133 zu verdanken.

Tochterklöster sind Zwettl (Niederösterreich) 1138, Baumgartenberg (Oberösterreich) 1142, Czikador (Ungarn) 1142, Sankt Gotthard (Ungarn) 1184, Marienberg (Ungarn, heute Burgenland) 1263 und Neuberg an der Mürz (Steiermark) 1325.

Als erstes Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Österreich entstand St. Maria (nachmals St. Niklas) vor dem Stubentor (Nikolaikloster [3]): eine Filiale des Klosters bestand 1272-1385 in 1, Singerstraße 13-15, Grünangergasse 10-12 (Nikolaikloster [1]).

Es folgten St. Bernhard bei Horn (Niederösterreich) 1263, Ybbs (Niederösterreich) 1290 und Schlierbach (Oberösterreich) 1355. Die noch im 12. Jahrhundert gegründet Männerklöster erwarben sich große Verdienste durch Rodung und Urbarmachung unbesiedelter Waldgebiete.

In Wien sind die Zisterzienser noch heute als Eigentümer des im 13. Jahrhundert entstandenen Heiligenkreuzer Hofs (1) ansässig; auch die Klöster Zwettl, Baumgartenberg, Lilienfeld, Neuberg, Rein, Wilhering, Engelhartszell, Säusenstein und Neukloster erwarben solche Wirtschaftshöfe in Wien.

Literatur

  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: F. Schöningh 1934, S. 330 ff.
  • Festschrift zum 800-Jahr-Gedächtnis des Tods Bernhards von Clairvaux. Wien-München 1953
  • Ambrosius Schneider / Adam Wienand / Wolfgang Bickel / Ernst Coester [Hgg.]: Die Cistercienser - Geschichte, Geist, Kunst. Köln ²1977