Zerline Gabillon

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zerline Gabillon
Daten zur Person
Personenname Gabillon, Zerline
Abweichende Namensform Würzburg, Zerline
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 1084
GND 116333316 
Wikidata Q191696
Geburtsdatum 19. August 1835
Geburtsort Güstrow, Mecklenburg
Sterbedatum 30. April 1892
Sterbeort Wien
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
Bildname Zerlinegabillon.jpg
Bildunterschrift Zerline Gabillon

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gabillon Zerline, geb. Würzburg, * 19. August 1835 Güstrow, Mecklenburg, † 30. April 1892 Wien (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Schauspielerin, Gatte (1856) Ludwig Gabillon. Nach Bühnenstudium in Hamburg spielte sie dort 1850-1853, wurde 1853 ans Burgtheaterberufen und blieb diesem bis zu ihrem Tod treu; sie errang große Erfolge. Wegen ihrer scharf pointierten Rede galt sie als "scharfe Dame" (Klassiker, zeitgenössischer deutscher und französischer Lustspiele, Konversations- und Intrigenstücke); unübertroffen war ihre Wiedergabe ränkevoller Damen; allgemein wurde der Zauber ihres Geistes bewundert. Ölporträt von Gustav Gaul in der Burgtheatergalerie.

Literatur

  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. 43. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 6. Mai bis 20. Juni 1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 18
  • Europäische Theaterausstellung. Katalog. Wien [u.a.]: Frick 1955, S. 174
  • György Sebestyén: Burgtheater-Galerie. 148 Künstlerporträts der "Ehrengalerie" des Wiener Burgtheaters nach Aufnahmen von Csaba Tarcsay. Mit einer historisch-biographischen Dokumentation von Konrad Schrögendorfer. Wien: Edition Tusch 1976, S. 151