Zentralkomitee der demokratischen Vereine

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. August 2013, 10:54 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Zentralkomitee der demokratischen Vereine, ein am 30. September 1848 im Odeon gegründeter D…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 30. September 1848
Datum bis 29. Oktober 1848
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.35" N, 16° 22' 36.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zentralkomitee der demokratischen Vereine, ein am 30. September 1848 im Odeon gegründeter Dachverband jener in Wien bestehenden Vereine, welche die bisherigen Errungenschaften der Revolution hinaus (Nationalgarde, Reichstag, Gemeinderat, Deutsche Nationalversammlung, Abschaffung der Grundherrschaft) für den Ausbau des politischen Mitspracherechts der unteren Volksschichten eintraten, mit den radikalen Bestrebungen in anderen Kronländern der Monarchie (insbesonders Ungarn) sympathisierten und teilweise auch republikanischen Ideen anhingen.

Zu den einbezogenen Vereinen gehörten unter anderem der von Karl Tausenau geleitete Demokratische Verein (hervorgegangen aus der am 10. Mai 1848 gegründeten Neuen Gesellschaft der Volksfreunde, vor der am 28. August Karl Marx sprach; Mitglieder unter anderem Alfred Julius Becher und Hermann Jellinek), die von Chaisés geführte Vereingte Gesellschaft der alten Volksfreunde und Liberalen (Mitglieder unter anderem Andreas Stifft und Anton Schütte) und der am 24. Juni gegründete Wiener Arbeiterverein (Leitung Friedrich Sander, Vortrag von Marx am 2. September).

Sitz des Zentralkomitees war von 3. Oktober bis 29. Oktober 1848 der Gashof "Zur goldenen Ente" (1, Riemergasse 4, Schulstraße 24).

Das Zentralkomitee war in drei Sektionen (politisch, militärisch, finanziell) gegliedert und wurde von einem 30köpfigen Ausschuß (Vorstand zunächst Tausenau, ab 13. Oktober Becher) geleitet.

Vertrauensmänner des Zentralkomitees wirkten im Reichstag, im Gemeinderat und in der Nationalgarde; sie trugen entscheidend zum Ausbruch der Oktoberrevolution und zur Leistung militärischen Widerstands bei.

Literatur

  • Wolfgang Häusler: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Wien München 1979, S. 198 f, 202, 214 f., 312,v 316 363 f., 369, 386
  • Wenzel G. Dunder: Denkmalschrift über die Wiener October-Revolution. 1849, S. 430, 798
  • Moritz Smetz: Das Jahr 1848 – Geschichte der Wiener Revolution 2. 1872, S. 619