Zacherlfabrik

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Mai 2015, 13:16 Uhr von DYN.mariethm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1892 |Andere Bezeichnung=Mottenfraß-Versicherungs-Unternehmung Johann Zacherl |Benannt nach=Johann Zacherl |Sta…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Zacherlfabrik, 2012
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Mottenfraß-Versicherungs-Unternehmung Johann Zacherl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Zacherl
Einlagezahl
Architekt Hugo von Wiedenfeld, Karl Mayreder, Julius Mayreder
Prominente Bewohner
PageID 43097
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.05.2015 durch DYN.mariethm
Bildname Zacherlfabrik.jpg
Bildunterschrift Zacherlfabrik, 2012
  • 19., Nußwaldgasse 14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Die Mottenfraß-Versicherungs-Unternehmung Johann Zacherl, auch „Zacherlfabrik“ genannt, in der Nußwaldgasse 14, in Wien Döbling, hat ihren Namen dem Gründer Johann Zacherl zu verdanken. 1849 stieß er auf einer Reise auf die geriebenen Pyrethrumblüten, die im Kaukasus als Schutz vor Ungeziefer verwendet wurde. Dort handelte er mit einigen Dörfern aus, dass diese für ihn jene Blüten sammeln und nach Tiflis bringen sollten, wo sie zu Pulver vermahlen und in Österreich als „Zacherlin“ verkauft werden sollten. 1855 heiratete Johann Zacherl Anna Haas, 1857 kam der erste Sohn, Johann Evangelist [Johann Evangelist Zacherl] zur Welt. Dieser sollte später die Firma übernehmen.

1861 begaben sich Johann und Anna Zacherl wieder auf die Reise nach Tiflis. 1863 bekam Zacherl das Privileg zur Herstellung des Insektenpulvers in Wien, woraufhin das Unternehmen aufblühte. Ab 1870 wurde das Pulver bereits in einer Fabrik in der Nußwaldgasse hergestellt. Außerdem kamen Geschäfte in Paris, New York und London dazu. So wurde das Zacherlin auf der ganzen Welt verkauft.

1880 übergab Zacherl seinem Sohn Johann Evangelist das Geschäft. Dieser beauftragte 1888 das Atelier Heinrich von Ferstels mit dem Bau eines neuen Fabriksgebäudes, das nach dem Entwurf von Hugo von Wiedenfeld von den Brüdern Mayreder erbaut wurde.

Im selben Jahr noch starb Johann Zacherl. 1892-1893 entstanden schließlich die bis heute erhaltenen Fabriksgebäude mit ihrem außergewöhnlichen orientalisierenden Aussehen, die der Gründer des Unternehmens nie zu Gesicht bekam.