Wilhelm Grosz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. November 2022, 17:47 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Grosz, Wilhelm
Abweichende Namensform Gross, Wilhelm
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 28530
GND 116873884
Wikidata Q5772932
Geburtsdatum 11. August 1894
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. Dezember 1939
Sterbeort New York, USA
Beruf Komponist, Pianist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenpreis der Stadt Wien (Verleihung: 1927)


Grosz Wilhelm, * 11. August 1894 Wien, † 9. Dezember 1939 New York, USA, Komponist, Pianist.

Biographie

Studierte bei Franz Schreker, Richard Heuberger und Guido Adler (Dr. phil. 1920), ging 1920-1922 als Dirigent an die Mannheimer Oper, kehrte dann jedoch nach Wien zurück und lebte hier als Komponist und Begleiter verschiedener Künstler (ab 1927 auch für eine Berliner Schallplattengesellschaft). 1933/1934 war Grosz Kapellmeister an den Kammerspielen. 1934 emigrierte er nach London und 1938 in die USA. Er führte den Jazz in die Kunstmusik ein.

Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961