Wilhelm Grosz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Grosz Wilhelm, * 11. August 1894 Wien, † 9. Dezember 1939 New York, USA, Komponist, Pianist.

Biographie

Studierte bei Franz Schreker, Richard Heuberger und Guido Adler (Dr. phil. 1920), ging 1920-1922 als Dirigent an die Mannheimer Oper, kehrte dann jedoch nach Wien zurück und lebte hier als Komponist und Begleiter verschiedener Künstler (ab 1927 auch für eine Berliner Schallplattengesellschaft). 1933/1934 war Grosz Kapellmeister an den Kammerspielen. 1934 emigrierte er nach London und 1938 in die USA. Er führte den Jazz in die Kunstmusik ein.

Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961