Weihenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Sonstiges“ durch „|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt“)
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt
|Jahr von=1234
+
|Datum von=1234
 
|Andere Bezeichnung=In der Weihenburg
 
|Andere Bezeichnung=In der Weihenburg
 
|Frühere Bezeichnung=Weichenburch; Weihenpurg; Weichenburgk; Weyhburgg
 
|Frühere Bezeichnung=Weichenburch; Weihenpurg; Weichenburgk; Weyhburgg

Version vom 7. Mai 2021, 11:10 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 1234
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung In der Weihenburg
Frühere Bezeichnung Weichenburch, Weihenpurg, Weichenburgk, Weyhburgg
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 5986
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.23" N, 16° 22' 24.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Weihenburg (1; auch In der Weihenburg).

1234 wird erstmals eine "contrata (Gegend) que dicitur Wihpurch" erwähnt (von der sich der Name der heutigen Weihburggasse ableitet). Da man unter "burg" damals eine ummauerte Siedlung verstand, könnte diese Nennung auf eine ummauerte Vorstadt(handels)siedlung des 12. Jahrhunderts hinweisen, die noch vor der Anlage der Ringmauer (babenbergische Stadterweiterung um 1200) entstand. Bereits 1241/1256 wird hier ein Haus erwähnt. In der Folge sind verschiedene Namensschreibungen nachweisbar: Weichenburch (1267), Weihenpurg (1287), Weichenburgk (1547) und erstmals 1701 Weyhburgg. (1776 erstmals Weihburggasse).

Paul Harrer-Lucienfeld datiert diese Siedlung zwischen 1177 und 1194: Die Zeit der zweiten Stadterweiterung Wiens. Unter "Weihburg" verstand man ein Festungswerk an der Stadtmauer.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 611