Walther von der Vogelweide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Walther von der Vogelweide |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1168 |Geburtsort=vermutlich: Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol |von Ob…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geburtsdatum=1168
 
|Geburtsdatum=1168
 
|Geburtsort=vermutlich: Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol
 
|Geburtsort=vermutlich: Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=1228
 
|Sterbedatum=1228
 
|Sterbeort=Würzburg, Franken
 
|Sterbeort=Würzburg, Franken
|von Objekt=Person
 
 
|Beruf=Dichter; Minnesänger
 
|Beruf=Dichter; Minnesänger
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Walther von der Vogelweide, * um 1168 vermutlich Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol, † nach 1228 Würzburg, Franken, Dichter, Minnesänger. Lehrzeit u. Aufstieg W.s
+
Walther von der Vogelweide, * um 1168 vermutlich Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol, † nach 1228 Würzburg, Franken, Dichter, Minnesänger.  
als Sänger sind mit dem Hof Leopolds V. (t 1194) u.
+
 
Friedrichs I. (t 1198) eng verbunden; von Leopold VI.
+
Lehrzeit und Aufstieg Walther von der Vogelweides als Sänger sind mit dem Hof Leopolds V. (1194) und Friedrichs I. (1198) eng verbunden; von Leopold VI. wurde er (vielleicht im Zusammenhang mit dem Streit mit seinem früheren Lehrmeister [[Reinmar von Hagenau]]) nicht
wurde er (viell. im Zusammenhang mit dem Streit mit sei-
+
mehr beschäftigt. Walther von der Vogelweide agitierte für den deutschen König Philipp von Schwaben (regierte 1198-1208). Zur Hochzeit Leopolds VI. mit Theodora von Byzanz kam er 1203 im Gefolge des Passauer Bischofs Wolfger (der Walther von der Vogelweide am 12. November 1204 in Zeiselmauer einen Pelzrock schenkte [einzige urkundliche Nennung in den Reiserechnungen Wolfgers]) nochmals nach Wien. Anschließend hielt er sich möglicherweise in Aquileja auf, agitierte für König Otto V. (regierte 1208-1214) und läßt sich 1212 in Frankfurt nachweisen, zwischen 1213 und 1217 in Thüringen, 1219 in Wien und Mödling, dann wieder in Aquileja, 1220 in Aachen; er erhielt von Kaiser Friedrich II. ein Lehen und warb 1227 für dessen Kreuzzug. In Wien wohnte Walther von der Vogelweide wohl im Bereich des Herzoghofs Am Hof.
nem früheren Lehrmeister -> Reinmar v. Hagenau) nicht
+
 
mehr beschäftigt. W. agitierte für den dt. Kg. Philipp von
+
[[Vogelweidhof]], [[Vogelweidplatz]], [[Walter-von-der-Vogelweide-Gasse]].
Schwaben (reg. 1198-1208). Zur Hochzeit Leopolds VI.
+
 
mit Theodora v. Byzanz kam er 1203 im Gefolge des Pas-
+
== Literatur ==
sauer Bi.s Wolfger (der W. am 12. 11. 1204 in Zeiselmauer
+
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
einen Pelzrock schenkte [einz. urk. Nennung in den Reise-
+
* Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
rechnungen Wolfgers]) nochmals nach W. Anschl. hielt er
+
* Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß 1973. Wien / München: Jugend & Volk 1973-1974, S. 37 ff.
sich möglicherweise in Aquileja auf, agitierte für Kg. Otto
+
* Erich Zöllner: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien / München: Österreichischer Bundesverlag [u.a.], S. 106
IV. (reg. 1208-14) u. läßt sich 1212 in Frankfurt nachwei-
+
* Eugen Thurnher: Herr Walther von der Vogelweide. In: "Das österreichische Wort" (Stiasny-Bücherei), 44 (1959)
sen, zw. 1213 u. 1217 in Thüringen, 1219 in W. u. Möd-
+
* 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog Lilienfeld 1976, S. 544A
ling, dann wieder in Aquileja, 1220 in Aachen; er erhielt
+
* K. H. Halbach: Walther von der Vogelweide. 4. Auflage 1983
von Ks. Friedrich II. ein Lehen u. warb 1227 für dessen
+
* G. Hahn: Walther von der Vogelweide. 1986
Kreuzzug. In W. wohnte W. wohl im Bereich des Herzog-
+
* Romanische Kunst in Österreich. Katalog Krems 1964, S. 24 f., 341
hofs Am Hof. Vogelweidhof, -> Vogelweidplatz,
+
* E. Schönbach: Walther von der Vogelweide 4. Auflage 1923 (von H. Schneider)
-+ Walter-von-der-Vogelweide-Gasse.
+
* C. v. Kraus: Walther von der Vogelweide. Untersuchungen. 1935
Lit.: BBL;ÖL2; Pollak l, 37IT.; Zöllner, 106; Eugen Thurnher,
+
* Dietrich Kralik: Walther von der Vogelweide  gegen Reinmar. 1955
Herr W. v. d. V., in: „Das österr. Wort" (Stiasny-Bücherei), 44
+
* K. K. Klein: Zur Spruchdichtung und Heimatfrage Walther von der Vogelweides. 1952
(Graz 1959); 1000 J. Babenberger in Österr. (Kat. Lilienfeld 1976),
+
* Niederösterreichischer Kulturbericht November 1992, S. 8 f.
544A; K. H. Halbach, W. v. d. V. (4I983); G. Hahn, W. v. d. V.
+
* Die Presse; 30.01.1993, S. X
(1986); Roman. Kunst in Österr. (Kat. Krems 1964), 24 f., 341; E.
 
Schönbach, W. (41923, von H. Schneider); C. v. Kraus, W., Unter-
 
suchungen (1935); Dietrich Kralik, W. gegen Reinmar (1955); K.
 
K. Klein, Zur Spruchdichtung u. Heimatfrage W.s (1952); Nö.
 
Kulturber. Nov. 1992, 8f.; Die Presse 30. 1. 1993, X.
 

Version vom 9. August 2013, 13:01 Uhr

Daten zur Person
Personenname Walther von der Vogelweide
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 4474
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1168 JL
Geburtsort vermutlich: Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol
Sterbedatum 1228 JL
Sterbeort Würzburg, Franken
Beruf Dichter, Minnesänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Walther von der Vogelweide, * um 1168 vermutlich Vogelweidhof, Grödnertal, Südtirol, † nach 1228 Würzburg, Franken, Dichter, Minnesänger.

Lehrzeit und Aufstieg Walther von der Vogelweides als Sänger sind mit dem Hof Leopolds V. († 1194) und Friedrichs I. († 1198) eng verbunden; von Leopold VI. wurde er (vielleicht im Zusammenhang mit dem Streit mit seinem früheren Lehrmeister Reinmar von Hagenau) nicht mehr beschäftigt. Walther von der Vogelweide agitierte für den deutschen König Philipp von Schwaben (regierte 1198-1208). Zur Hochzeit Leopolds VI. mit Theodora von Byzanz kam er 1203 im Gefolge des Passauer Bischofs Wolfger (der Walther von der Vogelweide am 12. November 1204 in Zeiselmauer einen Pelzrock schenkte [einzige urkundliche Nennung in den Reiserechnungen Wolfgers]) nochmals nach Wien. Anschließend hielt er sich möglicherweise in Aquileja auf, agitierte für König Otto V. (regierte 1208-1214) und läßt sich 1212 in Frankfurt nachweisen, zwischen 1213 und 1217 in Thüringen, 1219 in Wien und Mödling, dann wieder in Aquileja, 1220 in Aachen; er erhielt von Kaiser Friedrich II. ein Lehen und warb 1227 für dessen Kreuzzug. In Wien wohnte Walther von der Vogelweide wohl im Bereich des Herzoghofs Am Hof.

Vogelweidhof, Vogelweidplatz, Walter-von-der-Vogelweide-Gasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß 1973. Wien / München: Jugend & Volk 1973-1974, S. 37 ff.
  • Erich Zöllner: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien / München: Österreichischer Bundesverlag [u.a.], S. 106
  • Eugen Thurnher: Herr Walther von der Vogelweide. In: "Das österreichische Wort" (Stiasny-Bücherei), 44 (1959)
  • 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog Lilienfeld 1976, S. 544A
  • K. H. Halbach: Walther von der Vogelweide. 4. Auflage 1983
  • G. Hahn: Walther von der Vogelweide. 1986
  • Romanische Kunst in Österreich. Katalog Krems 1964, S. 24 f., 341
  • E. Schönbach: Walther von der Vogelweide 4. Auflage 1923 (von H. Schneider)
  • C. v. Kraus: Walther von der Vogelweide. Untersuchungen. 1935
  • Dietrich Kralik: Walther von der Vogelweide gegen Reinmar. 1955
  • K. K. Klein: Zur Spruchdichtung und Heimatfrage Walther von der Vogelweides. 1952
  • Niederösterreichischer Kulturbericht November 1992, S. 8 f.
  • Die Presse; 30.01.1993, S. X