Wallensteinplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Jahr von=1885
 
|Jahr von=1885
 
|Name seit=1885
 
|Name seit=1885
 
|Benannt nach=Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein
 
|Benannt nach=Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein
|Bezirk=2; 20;
+
|Bezirk=20
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2294533467245,16.3711831820767
 
|Koordinaten manuell=48.2294533467245,16.3711831820767
 
|Koordinaten manuell Text=48.2294533467245,16.3711831820767
 
|Koordinaten manuell Text=48.2294533467245,16.3711831820767

Version vom 4. Januar 2018, 17:39 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1885
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein
Bezirk 20
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4327
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2018 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 46.03" N, 16° 22' 16.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wallensteinplatz (2, seit 1900: 20), benannt (1885) nach Wallenstein (Wallensteinstraße).

Im August 2003 wurde mit der Umgestaltung des bisherigen Verkehrsknotens in ein Bezirkszentrum begonnen, Ende September waren die Bauvorhaben so weit gediehen, dass die Wallenstein- und die Jägerstraße wieder für den Individualverkehr geöffnet werden konnten; die endgültige Fertigstellung des als Ruheoase für die Geschäftsstraßen der unmittelbaren Umgebung konzipierten Platzes erfolgte in der ersten Jahreshälfte 2004. Im Zentrum des Platzes entstand ein kleiner Pavillon für lokale kulturelle Veranstaltungen; durch Muster und Farbe des Oberflächenbelags und den neuen Baumbestand (mit erhöhten dreieckigen Baumscheiben) wurde eine spezifische Identität des Platzes erreicht.