Wallensteinkino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=AYRqRgneUEauJZ9EFNIVRBwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10149216
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=AYRqRgneUEauJZ9EFNIVRBwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10149216
|Stadtplan Text=Die Wallensteinstraße am Generalstadtplan von 1912
+
|Stadtplan Text=Die [[Wallensteinstraße]] am [[Generalstadtplan]] von 1912
 +
|Koordinaten manuell=48.231208,16.375341
 
|Bildname=Wallensteinkino Jobst.jpg
 
|Bildname=Wallensteinkino Jobst.jpg
 
|Bildunterschrift=Wallensteinkino (Herwig Jobst, 1980)
 
|Bildunterschrift=Wallensteinkino (Herwig Jobst, 1980)

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 14:51 Uhr

Wallensteinkino (Herwig Jobst, 1980)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1912
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 58256
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Wallensteinkino Jobst.jpg
Bildunterschrift Wallensteinkino (Herwig Jobst, 1980)
  • 20., Wallensteinstraße 55

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 52.35" N, 16° 22' 31.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Wallensteinkino (20., Wallensteinstraße 55) wurde 1912 gegründet und hatte die Lizenz vom Kinematographen Theater (Brigittenau) übernommen.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 289