WAC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} WAC (Abkürzung für "Wiener Athletiksport-Club"; Farben Schwarz-Rot), begründet 1896 mit dem Z…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
WAC (Abkürzung für "Wiener Athletiksport-Club"; Farben Schwarz-Rot), begründet 1896 mit dem Ziel, den Athletiksport in Wien einzuführen. Der Leiter Friedrich Burger mietete Räume in l, Tegetthoffstraße l, später besaß der Club ein von August Kupka (nachmals Clubleiter) entworfenes Haus auf der Praterwiese ("Viehweide"); er ließ auch Tennisplätze und einen Fußballplatz für die am 14. April 1897 gegründete Fußballsektion anlegen (durch den korporativen Beitritt des Deutschen Fußball Clubs konnte 1897 eine Mannschaft gebildet werden); im selben Jahr wurde auch eine Schwimmsektion begründet. Der WAC war der "aristokratischste" Wiener Club und verfügte über ausreichende finanzielle Mittel. 1899 wurde der Sportplatz im Prater eröffnet. Schon bald war der WAC eine der besten Wiener Mannschaften, die zweimal den Challenge-Cup sowie die Meisterschaften 1900/1901-1902/1903 (Tagblatt-Pokal) gewann. Bis 20. Mai 1909 (Sieg über den englischen Liga-Meister Sunderland) hielt die Erfolgsserie an. Am 12. Juni 1910 trat fast die gesesamte Mannschaft geschlossen aus dem WAC aus (Protest gegen die Anordnung der Clubleitung, in der dritten Wagenklasse zu einem Freundschaftsspiel nach Graz zu fahren). Die Mannschaft gründete einen gleichnamigen eigenen Club (WAC stand nun für „Wiener Associationsfußball-Club"), mußte diesen allerdings auf Gerichtsanordnung in WAF umbenennen. 1914/1915 gewann der WAC noch einmal die österreichische Meisterschaft, versank dann aber in Bedeutungslosigkeit.
+
WAC (Abkürzung für "Wiener Athletiksport-Club"; Farben Schwarz-Rot), begründet 1896 mit dem Ziel, den Athletiksport in Wien einzuführen. Der Leiter Friedrich Burger mietete Räume in 1, Tegetthoffstraße 1, später besaß der Club ein von August Kupka (nachmals Clubleiter) entworfenes Haus auf der Praterwiese ("Viehweide"); er ließ auch Tennisplätze und einen Fußballplatz für die am 14. April 1897 gegründete Fußballsektion anlegen (durch den korporativen Beitritt des Deutschen Fußball Clubs konnte 1897 eine Mannschaft gebildet werden); im selben Jahr wurde auch eine Schwimmsektion begründet. Der WAC war der "aristokratischste" Wiener Club und verfügte über ausreichende finanzielle Mittel. 1899 wurde der Sportplatz im Prater eröffnet. Schon bald war der WAC eine der besten Wiener Mannschaften, die zweimal den Challenge-Cup sowie die Meisterschaften 1900/1901-1902/1903 (Tagblatt-Pokal) gewann. Bis 20. Mai 1909 (Sieg über den englischen Liga-Meister Sunderland) hielt die Erfolgsserie an. Am 12. Juni 1910 trat fast die gesesamte Mannschaft geschlossen aus dem WAC aus (Protest gegen die Anordnung der Clubleitung, in der dritten Wagenklasse zu einem Freundschaftsspiel nach Graz zu fahren). Die Mannschaft gründete einen gleichnamigen eigenen Club (WAC stand nun für „Wiener Associationsfußball-Club"), mußte diesen allerdings auf Gerichtsanordnung in WAF umbenennen. 1914/1915 gewann der WAC noch einmal die österreichische Meisterschaft, versank dann aber in Bedeutungslosigkeit.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsports in Österrerreich, S. 46 ff.
 
* Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsports in Österrerreich, S. 46 ff.

Version vom 3. August 2013, 15:44 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1896
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.06" N, 16° 22' 12.20" E  zur Karte im Wien Kulturgut

WAC (Abkürzung für "Wiener Athletiksport-Club"; Farben Schwarz-Rot), begründet 1896 mit dem Ziel, den Athletiksport in Wien einzuführen. Der Leiter Friedrich Burger mietete Räume in 1, Tegetthoffstraße 1, später besaß der Club ein von August Kupka (nachmals Clubleiter) entworfenes Haus auf der Praterwiese ("Viehweide"); er ließ auch Tennisplätze und einen Fußballplatz für die am 14. April 1897 gegründete Fußballsektion anlegen (durch den korporativen Beitritt des Deutschen Fußball Clubs konnte 1897 eine Mannschaft gebildet werden); im selben Jahr wurde auch eine Schwimmsektion begründet. Der WAC war der "aristokratischste" Wiener Club und verfügte über ausreichende finanzielle Mittel. 1899 wurde der Sportplatz im Prater eröffnet. Schon bald war der WAC eine der besten Wiener Mannschaften, die zweimal den Challenge-Cup sowie die Meisterschaften 1900/1901-1902/1903 (Tagblatt-Pokal) gewann. Bis 20. Mai 1909 (Sieg über den englischen Liga-Meister Sunderland) hielt die Erfolgsserie an. Am 12. Juni 1910 trat fast die gesesamte Mannschaft geschlossen aus dem WAC aus (Protest gegen die Anordnung der Clubleitung, in der dritten Wagenklasse zu einem Freundschaftsspiel nach Graz zu fahren). Die Mannschaft gründete einen gleichnamigen eigenen Club (WAC stand nun für „Wiener Associationsfußball-Club"), mußte diesen allerdings auf Gerichtsanordnung in WAF umbenennen. 1914/1915 gewann der WAC noch einmal die österreichische Meisterschaft, versank dann aber in Bedeutungslosigkeit.

Literatur

  • Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsports in Österrerreich, S. 46 ff.