Volkshochschule Margareten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Schule=“ durch „|Bildungseinrichtung=“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bauwerk
+
{{Organisation
|Art des Bauwerks=Gebäude
+
|Art der Organisation=Bildungseinrichtung
|Jahr von=1909
+
|Bildungseinrichtung=Volkshochschule
 +
|Datum von=1909
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.185478,16.355024
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 10: Zeile 14:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Volkshochschule Margareten (5, Stöbergasse 11-15).  
+
[[Volkshochschule]] [[Margareten]] ([[5]]., [[Stöbergasse]] 11-15). Die Tätigkeit begann 1887 mit Sonntagsvorträgen des Volksbildungsvereins. Das 1909 errichtete Gebäude (5, Stöbergasse 11; Eröffnung 10. Oktober) wurde 1978 durch ein neues ersetzt, das den veränderten Bedürfnissen entspricht. In den 1950er Jahren gab es neben der allgemeinen Volksbildungstätigkeit an Sonntagvormittagen auch vom Bildungsreferat der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs | Sozialdemokratischen Partei Österreichs]] organisierte Operneinführungsmatineen mit [[Paul Lorenz]]. Die Volkshochschule führte außerdem eine Außenstelle in der [[Zentralberufsschule | Dritten Zentralberufsschule]] im [[12]]. Bezirk.
  
Die Tätigkeit begann 1887 mit Sonntagsvorträgen des Volksbildungsvereins.
+
== Literatur ==
 
+
* Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 42
Das 1909 errichtet Gebäude (5, Stöbergasse 11; Eröffnung 10. Oktober) wurde 1978 durch ein neues ersetzt, das den veränderten Bedürfnissen entspricht.
 
 
 
In den 50er Jahren gab es neben der allgemeinen Volksbildungstätigkeit an Sonntagvormittagen auch vom Bildungsreferat der Sozialen Partei Österreichs organisierte Operneinführungsmatineen mit [[Paul Lorenz]].
 

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 18:35 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung Volkshochschule
Datum von 1909
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 5777
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 5., Stöbergasse 11-15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 7.72" N, 16° 21' 18.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Volkshochschule Margareten (5., Stöbergasse 11-15). Die Tätigkeit begann 1887 mit Sonntagsvorträgen des Volksbildungsvereins. Das 1909 errichtete Gebäude (5, Stöbergasse 11; Eröffnung 10. Oktober) wurde 1978 durch ein neues ersetzt, das den veränderten Bedürfnissen entspricht. In den 1950er Jahren gab es neben der allgemeinen Volksbildungstätigkeit an Sonntagvormittagen auch vom Bildungsreferat der Sozialdemokratischen Partei Österreichs organisierte Operneinführungsmatineen mit Paul Lorenz. Die Volkshochschule führte außerdem eine Außenstelle in der Dritten Zentralberufsschule im 12. Bezirk.

Literatur

  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 42