Vienna (Fußballklub)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. August 2013, 13:42 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Vienna, Fußballklub (Farben blau-gelb); der Name lautet nach dem Sponsor "Honda Hawelka Vienna"…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1894
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • Honda Hawelka Vienna
  • First Vienna Football Club (1894)


Vienna, Fußballklub (Farben blau-gelb); der Name lautet nach dem Sponsor "Honda Hawelka Vienna".

Gründung

am 22. August 1894 im Gasthaus "zur schönen Aussicht" auf der Hohen Warte als "First Vienna Football Club".

Die Spieler waren größtenteils englische Gärtner des Barons Nathaniel Rothschild, der dem Verein einen Platz finanzierte, um seine eigenen Wiesen zu schonen. Daher übernahm die Vienna die Farben blau-gelb des Hauses Rothschild.

Am 15. November 1897 spielte ein Profifußballer, M. D. Nicholson, der in Wien für das Reisebüro Thomas Cook & Son arbeitete, erstmals für die Vienna, womit ein rascher Aufstieg begann. Nicholson war Trainer, Lehrer und Spieler, eine bahnbrechende Neuerung waren die Tornetze, die er einführte, womit die Feststellung eines tatsächlich Tors wesentlich erleichtert wurde. 1899 gewann die Vienna den Challenge-Cup.

1900 verließ der Star Nicholson die Mannschaft, danach spielten nur noch Österreicher. In der Meisterschaft 1911/1912 zählte die Vienna noch zu den besten Mannschaften, dann gab es immer weniger Erfolge. Als sie in die zweite Klasse absteigen sollte, verließ sie am 14. Juni 1914 protesthalber den Österreichischen Fußball Verband und gründete die Fußball-Interessensvereinigung Niederösterreichs als Konkurrenz, die sich jedoch nicht durchsetzen konnte.

Die Vienna gewann die Österreichs Meisterschaften 1930/1931 und 1932/1933 (außerdem Cupsieger 1929, 1930 und 1937 sowie Mitropacup-Sieger 1931), war während des Kriegs 1941/1942, 1942/1943 und 1943/1944 Meister (1943 deutsher Pokalsieger) und auch nach dem zweiten Weltkrieg zunächst erfolgreich (österreichischer Meister 1954/1955); später stieg die Vienna in die zweite. Division ab.

Spielplätze

  • 1)1894-1896: Kugierwiese (zwischen Grinzinger und Heiligenstädter Straße).
  • 2)1896-1899: Kreindlwiese (neben Blindeninstitut Hohe Warte, etwa Nr. 24-30).
  • 3)1899-1920: Lagerplatz der Ziegelwerke Kreindl, Hohe Warte 8. Hier befand sich später die Dreamland-Filmgesellschaft, danach das Sommerbad Hohe Warte.
  • 4)Seit 1920: Klabundgasse, ehemalige Ziegelwerke Kreindl, Eröffnung 1921 (größter Sportplatz des Kontinents, Fassungsraum 100.000 Zuschauer. 1944 befand sich hier eine Flak-Stellung des Luftgaukommandos XVII, 1946-1952 ein Baseballspielplatz der US-amerikanischen Besatzungsmacht.

1951 spielte die Vienna am Nebenplatz (heute Übungsplatz). 1953 Wiedereröffnung als "Vienna-Platz".

Literatur

  • C. Reinisch u. a. [Hgg.]: 100 Jahre First Vienna Football-Club. 1994.
  • Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsports in Österreich. S. 37 ff.
  • Alfred Auer: Döbling, die Wiege des österreichischen Fußballsports. 70 Jahre Vienna. In: Döblinger Heimatmuseum 18/19 (1969), 1 ff.