Verkehrsbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import-Konfessionell)
(Geschoß nach österr. Rechtschreibung mit "ß")
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Art der Organisation=Firma
|Jahr von=1880
+
|Datum von=1880
|Jahr bis=1927
+
|Datum bis=1927
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 
|Bildname=Verkehrsbank.jpg
 
|Bildname=Verkehrsbank.jpg
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Bildquelle=Alfred Paleczny
 
|Bildquelle=Alfred Paleczny
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=WAHR
+
|Koordinaten manuell=48.213081771259034,16.368096385966687
 +
|Koordinaten manuell Text=48.213081771259034,16.368096385966687
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 22: Zeile 23:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Allgemeine Verkehrsbank (gegründet 1864 in 1, [[Wipplingerstraße 28]], [[Renngasse 18]]), neues Gebäude am gleichen Standort erbaut 1880-1883 nach Plänen von [[Friedrich Schachner]] mit neobarocker Fassade mit Eckrundturm und hoher Kuppel, in den Obergeschossen Rohziegelausführung, im dritten Geschoß Beletage mit schweren Fensterbekrönungen). Das Gebäude diente später als Verwaltungsgebäude der [[Wiener Gebietskrankenkasse]] für Arbeiter und Angestellte und ist derzeit Sitz des Wiener Stadtschulrates.  
+
==Gebäude==
 +
Allgemeine Verkehrsbank, gegründet 1864 in 1, [[Wipplingerstraße 28]], [[Renngasse 18]]), neues Gebäude am gleichen Standort erbaut 1880-1883 nach Plänen von [[Friedrich Schachner]] mit neobarocker Fassade mit Eckrundturm und hoher Kuppel, in den Obergeschoßen Rohziegelausführung, im dritten Geschoß Beletage mit schweren Fensterbekrönungen). Das Gebäude diente später als Verwaltungsgebäude der [[Wiener Gebietskrankenkasse]] für Arbeiter und Angestellte und ist Sitz des [[Stadtschulrat für Wien|Stadtschulrates für Wien]].  
  
Die Allgemeine Verkehrsbank wurde 1864 mit einem Aktienkapital von 800.000 [[Gulden]] gegründet. Sie hatte sich ursprünglich die Pflege der Mobiliarbelehnung zur Aufgabe gestellt und drei Pfandleihanstalten in den Vorstädten eingerichtet. Bald erstreckte sich ihre Tätigkeit auf alle Zweige des Bankgeschäftes, wobei sie der Ausgestaltung des Industriegeschäftes besondere Aufmerksamkeit zuwendete. Die Bank war insbesondere an Unternehmungen der österreichischen Schwer- und Waggonbauindustrie stark beteiligt. Aber auch in der österreichischen Papier- und Zuckerindustrie nahm sie eine führende Stellung ein. Einige bekannte Hotels von internationalem Rang, so [[Hotel Bristol]] und [[Hotel Imperial]], gehörten dem Interessentenkreis der Allgemeinen Verkehrsbank an. Sie wurde gemeinsam mit der [[Unionbank]] im Frühjahr 1927 von der [[Bodencreditanstalt]] und nach deren Auflösung von der [[Creditanstalt-Bankverein (Institut)|Creditanstalt-Bankverein]] übernommen. Zu diesem Zeitpunkt führte sie 20 Zweigstellen in Wien, neun in Niederösterreich und der Steiermark sowie eine in Polen. Sie war mit der Bank für Tirol und Vorarlberg eng verbunden.
+
==Institut==
 +
Die Allgemeine Verkehrsbank wurde mit einem Aktienkapital von 800.000 [[Gulden]] gegründet. Sie hatte sich ursprünglich die Pflege der Mobiliarbelehnung zur Aufgabe gestellt und drei Pfandleihanstalten in den Vorstädten eingerichtet. Bald erstreckte sich ihre Tätigkeit auf alle Zweige des Bankgeschäftes, wobei sie der Ausgestaltung des Industriegeschäftes besondere Aufmerksamkeit zuwendete. Die Bank war insbesondere an Unternehmungen der österreichischen Schwer- und Waggonbauindustrie stark beteiligt. Aber auch in der österreichischen Papier- und Zuckerindustrie nahm sie eine führende Stellung ein. Einige bekannte Hotels von internationalem Rang, so [[Hotel Bristol]] und [[Hotel Imperial]], gehörten dem Interessentenkreis der Allgemeinen Verkehrsbank an. Sie wurde gemeinsam mit der [[Unionbank]] im Frühjahr 1927 von der [[Bodencreditanstalt]] und nach deren Auflösung von der [[Creditanstalt-Bankverein (Institut)|Creditanstalt-Bankverein]] übernommen. Zu diesem Zeitpunkt führte sie 20 Zweigstellen in Wien, neun in Niederösterreich und der Steiermark sowie eine in Polen. Sie war mit der Bank für Tirol und Vorarlberg eng verbunden.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 633
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1980, S. 374
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1980, S. 374
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 633
 

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 15:46 Uhr

Allgemeine Verkehrsbank
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1880
Datum bis 1927
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 3870
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
Bildname Verkehrsbank.jpg
Bildunterschrift Allgemeine Verkehrsbank
  • 1., Wipplingerstraße 28
  • 1., Renngasse 18

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.09" N, 16° 22' 5.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gebäude

Allgemeine Verkehrsbank, gegründet 1864 in 1, Wipplingerstraße 28, Renngasse 18), neues Gebäude am gleichen Standort erbaut 1880-1883 nach Plänen von Friedrich Schachner mit neobarocker Fassade mit Eckrundturm und hoher Kuppel, in den Obergeschoßen Rohziegelausführung, im dritten Geschoß Beletage mit schweren Fensterbekrönungen). Das Gebäude diente später als Verwaltungsgebäude der Wiener Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte und ist Sitz des Stadtschulrates für Wien.

Institut

Die Allgemeine Verkehrsbank wurde mit einem Aktienkapital von 800.000 Gulden gegründet. Sie hatte sich ursprünglich die Pflege der Mobiliarbelehnung zur Aufgabe gestellt und drei Pfandleihanstalten in den Vorstädten eingerichtet. Bald erstreckte sich ihre Tätigkeit auf alle Zweige des Bankgeschäftes, wobei sie der Ausgestaltung des Industriegeschäftes besondere Aufmerksamkeit zuwendete. Die Bank war insbesondere an Unternehmungen der österreichischen Schwer- und Waggonbauindustrie stark beteiligt. Aber auch in der österreichischen Papier- und Zuckerindustrie nahm sie eine führende Stellung ein. Einige bekannte Hotels von internationalem Rang, so Hotel Bristol und Hotel Imperial, gehörten dem Interessentenkreis der Allgemeinen Verkehrsbank an. Sie wurde gemeinsam mit der Unionbank im Frühjahr 1927 von der Bodencreditanstalt und nach deren Auflösung von der Creditanstalt-Bankverein übernommen. Zu diesem Zeitpunkt führte sie 20 Zweigstellen in Wien, neun in Niederösterreich und der Steiermark sowie eine in Polen. Sie war mit der Bank für Tirol und Vorarlberg eng verbunden.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 633
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1980, S. 374