U-Bahn

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Juli 2013, 16:16 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} U-Bahn (Untergrundbahn). ==1) Geschichte: == Im Zusammenhang mit dem Projekt ein…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 445
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2013 durch WIEN1.lanm08w14


U-Bahn (Untergrundbahn).

1) Geschichte:

Im Zusammenhang mit dem Projekt einer "Wiener Stadteisenbahn" (1851) wurde 1857 erwogen, vor der Zuschüttung des Stadtgrabens in diesem die Röhre Tür eine Pferdebahn zu verlegen. In den 70er Jahren wurden weitere Pläne diskutiert; der Plan einer "Gürtelbahn" auf dem 1873 eröffneten Gürtel führte zu Vorschlägen für eine "Metropolitanbahn" oder Stadtbahn, Ende der 70er Jahre für eine "Tunnelbahn". Als in anderen europäischen Städten (London, Paris, Budapest) U-Bahnen errichtete wurden, griff Bürgermeister Karl Lueger den Gedanken wieder auf, doch scheiterte die Realisierung an den Kosten (die Kapitalkraft Wiens war bereits durch die infrastrukturellen Vorhaben nach der Stadterweiterung von 1890/1892 und die Kommunalisierungen voll ausgelastet). Die Sozdemokraten setzten ab 1919 neue Investitionsschwerpunkte (Wohnhausbau, Gesundheitswesen). Am 30. September 1927 stellte die christlich-soziale Opposition im Gemeinderat den Antrag auf Errichtung einer U-Bahn, fand jedoch keine Mehrheit. Auch im Ständestaat stand der U-Bahn-Bau nicht zur Diskussion (Konzentrierung auf den Straßen- und Brückenbau). Die nationalsozialistische Stadtplanung griff den Gedanken zwar wieder auf, doch machte der zweite Weltkrieg weitere Überlegungen hinfällig. Nach dem Krieg wurde dem Individualverkehr Vorrang eingeräumt. Als in den 60er Jahren die Zahl der PKW rasant zunahm, begann eine neue Diskussion, allerdings weniger wegen einer anzustrebenden Priorität für den öffentlichen Verkehr, sondern um oberirdisch für den privaten Verkehr Platz zu schaffen. Eine preisgünste und rasche Lösung sah man im Bau von sogenannten Ustraba-Linien (Unterpflasterstraßenbahn).

U 1

Die 1. Linie entstand zwischen Secession und Landesgericht 1 (Eröffnung 8. Oktober 1966), eine weitere am Margaretengürtel mit Verbindung durch die Kliebergasse zur Wiedner Hauptstraße (Abbruch der Matzleinsdorfer Kirche; Eröffnung 11. Jänner 1969).

2) U-Bahn-Bau:

Am 26. Jänner 1968 faßte der Gemeinderat den Grundsatzbeschluß zum Bau des " Grundnetzes" (Linien U 1, U 2 und U 4; 32 km Streckenlänge; Einbeziehung der Trasse der Stadtbahn; Konzessionsurkunden am 16.September 1968 überreicht). Die U1 wurde auf neuer Trasse vom Reumannplatz (10) nach Kagran (22) geführt, die U 2 ersetzte die Ustraba-Linie auf der Lastenstraße (Verlängerung zum Schottenring), die U 4 benützt die (adaptierte) Stadtbahntrasse Wiental-Donau-kanal. Am 1. November 1969 wurde das Tiefbauwerk Karlsplatz begonnen. Um die Erhaltung einiger Otto-Wagner-Haltestellengebäude ergaben sich größere Diskussionen; die Haltestelle Meidling fiel dem Umbau der Lobkowitzbrücke zum Opfer, jene am Karlsplatz wurden restauriert (jedoch umfunktioniert), andere Gebäude blieben (modernisiert) in Verwendung, der Hofpavillon Schönbrunn wurde Außenstelle des Hisorischen Museums der Stadt Wien. Am 3.September 1982 war das Grundnetz fertiggestellt. Die ersten U-Bahn-Garnituren ("Silberpfeile") wurden am 31. Oktober 1972 geliefert (der [inzwischen technisch verbesserte] 200. Wagen Ende 1992).

1. Ausbaustufe:

  • U 1: Neue unterirdische Trasse von Favoriten bis zur Donau, Überquerung der Donau unter Benützung der (neuen) Reichsbrücke, in Kagran Anbindung an das [[Vienna International Center. Im Dezember 1970 begannen die Bauarbeiten am Abschnitt Theresianumgasse-Paulanergasse in der Favoritenstraße, im Februar 1971 am Abschnitt Theresianumgasse Keplerplatz (mit dem Stationsbauwerk Südtirolerplatz), im Mai 1971 im Bereich Reumannplatz-Keplerplatz, im September 1971 am Verkehrsknoten Stephansplatz (am 16. Februar 1972 beschloß der Gemeinderat den Bau der U 3 [Westbahnhof-St. Marx], die hier die U 1 kreuzt). Die Eröffnung erfolgte in Etappen: Karlsplatz-Stephansplatz am 18. November 1978, Stephansplatz - Nestroyplatz am 24. November 1979, Nestroyplatz-Praterstern am

28. Februar 1981.

  • U 2: Karlsplatz-Ringturm. Eröffnung am 30. August 1980 (später Anbindung an die U 3 beim Volkstheater).
  • U 4: Baubeginn am 1.November 1969 am Karlsplatz Inbetriebnahme in Etappen: am 8. Mai 1976 Heiligenstadt-Friedensbrücke, am 3. April 1978 Friedensbrücke-Schottenring, am 15. August 1978 Schottenring-Karlsplatz, am 26. Oktober 1980 KarlspIatz-Meidling, am 31.August 1981 Meidling-Hietzing und am 20. Dezember 1981 Hietzing-Hütteldorf.

2. Ausbaustufe:

Bau der Linien U 3 und U 6 (Gemeinderats-Grundsalzbeschluss vom 29. August 1980).

  • U 3: Sie verbindet auf neuer Trasse die Bezirke Landstraße (bei der derzeitigen Endstation Erdberg wurde 1992 östlich der Süd-Ost-Tangente ein Park-and-Ride-Gebäude für 1.800 PKW eröffnet) und Ottakring über das Stadtzentrum (Streckenlänge 13,5 km, 20 Stationen, Baukosten 9,4 Milliarden Schilling [zuzüglich Betriebsbhoff Erdberg und Wagenpark mit je rund 1,7 Milliarden Schilling]). Der Bau wurde Ende 1983 begonnen; Anfang 1990 wurde das Kreuzungsbauwerk zwischen der Schnellbahn (Wien-Mitte) und den Linien U 4 und U 3 der Station Landstraße eröffnet. Die Strecke geht etappenweise bis 1998 in Betrieb (Erdberg-Volkstheater 6.April 1991, Volkstheater-Westbhof 4. September 1993, Westbanhof-Johnstraße 3. September 1994).

Künstlerisch Ausgestaltete Stadtionen:

Einige Stationen sind künstlerisch ausgestaltet (unter Anderem Erdberg Aufgang Erdbergstraße]:

    • Kunstwände "Stadtauswärts" und "Stadteinwärts" von Peter Atanasov
    • Landstraße: "Passage West" mit in Email gebrannten Graffiti von Oswald Oberhuber
    • Volkstheater: großflächige Mosaike "Entwicklungsgeschichte der Natur auf Erden" und "Entstehung des Universums aus dem Urknall" von Anton Lehmden.
    • Westbahnhof: "Kunstwand" [bildnerische Assoziationen zur Kulturgeschichte Europas seit Christi Geburt] von Adolf Frohner)
    • in die Station Stubentor sind archäologische Ausgrabungen integriert (darunter rund 20 m der Renaissancestadtmauer und Fundamentteile des Stubentors).

Für die Verlängerung nach Simmering wurden bis 1992 Planvarianten fertiggestellt (Länge 2,5 km, Kostenvoranschlag rund 5,5 Milliarden Schilling, projektierter Fertigstellungstermin 2000). Auf der Linie U 3 ist die (geräuschärmere) Wagentype U 11 im Einsatz.

  • U 4: Für die U 6 (siehe unten) mußten als Kreuzungspunkte neue Stationsbauwerke errichtet werden (Längenfeldgasse und Spittelau).
  • U 6: Umbau der Gürtellinie der Stadtbahn mit Verlängerung zum Meidlinger Südbhf. (Baukosten 6,1 Mia S; I. Spatenstich 7. 9. 1983,

Eröffnung von Heiligenstadt zur Philadelphiabrücke [An- bindung an Schnell- u. Südbahn]) 7. 10. 1989); die Statio- nen Michelbeuern-AKH (GR-Beschl. 21. 10. 1981, Eröff- nung 31. 10. 1987), Thaliastr. u. Längenfeldg. wurden neu err., die -> Wientalbrücke von Otto Wagner umgerüstet. Die Strecke wurde zunächst mit adaptierten Wagen der Type E6/c6 befahren, die ab 1993 durch (1990 in Auftrag gegebene) U.-Garnituren der Type T [Niederflurwagen]) ersetzt werden. 1984 begannen Vorplanungen für die U 6- Nord (Verlängerung von der Station Nußdorfer Str. über die neu err. U 4-Station Spittelau [Fertigstellung am 7. 10. 1995] u. die Brigittenau nach Floridsdorf (Beginn der Bauarbeiten im 20. Bez. A. 1991, 1. Spatenstich in Flo- ridsdorf [Franklinstr.j 24.4. 1991, Eröffnung der Strecke bis Floridsdorf am 4.5. 1996); neu err. wurden die (8. Wr.) Brücke über die Donau (Länge 334m, Breite 20,4m), die „Inselbrücke" über -> Donauinsel u. Neue — Donau (Länge 360 m [Spannbetonbrücke mit 4 Trag- werken], unterhalb der Brücke Fußgeher- u. Radfahrweg in Form eines Hängestegs) u. die mehrfunktionale Do- naukarialbrücke (Stahlbetonbrücke mit 4 % Neigung zur Brigittenau). Die Verlängerung U 6-Süd (von der Station Philadelphiabrücke zum Wohnpark Alt-Erlaa [Trasse der vorher. Straßenbahnlinie 64] u. weiter nach Siebenhirten) wurde am 15.4. 1995 eröffnet. Die U.-Leitstelle befindet sich am Karlspl. Lit.: Harald Marincig, Auf Schienen durch W. Die Gesch. der slädt. Verkehrsmittel Straßenbahn, Stadtbahn u. U. (1995); Gewi- sta (Hg.), Wr. U. - ein Jh.projekt (1980); vgl. auch -> Schnellbahn, •* Stadtbahn. -Ad l u. 2: RudolfTill, U., Kreisbahn u. Zentralbhf. in W. Ein Plan aus dem Jahre 1858, in: WGBII. 22 (1967), 12911".; Bibl. 2, 66 (T. - Ad 3: Die U.-Linie U 3. 1981-1997. Eine Doku- mentation über den Bau u. Betrieb (1991; mit Rückblick auf den Bau der übr. Linien); Die U.-Linie U 6. 1983-1989. Eine Doku- mentation über den Bau u. Betrieb (1989); Dehio 2-9, 98ff.; Zeit- maschine U. Eine Reise durch Jahrtausende (1994; U. als Kultur- stätte); SPÖ-Telegramm 3/95, 13 (Planung); Eine U. für W. Pla- nungsstand 1966, hgg. im Rahmen derZs. „der aufbau"; bauforum 1-2/1968; Ortolf Harl, Archäolog. Ergebnisse aus dem Bau der U l für die ma. u. ncuzcitl. Gesch. W.s, in: Wr. Sehr. 44, I9IT.; Sterk, Bauen in W., 120 (Stationen Schollenring u. Südliroler PL), 120f. (Zentrum Kagran); Arch. in W., 108 (Station Alle Donau); Ach- leitner 3/1, 83f. (Stationen); Von der Dampftramway zur U 6, in: ßll. Floridsdorf 30 (l996), H. I; der aulbau 31 (1976), H. 3; Wolf- gang Mayer, Die städtcbaul. Entwicklung W.s bis 1945 (Kat. 1978), mir. (Planungsgesdi.); Wr. Stadtwerke-Magazin Nr. 77/ 1989, 2IT.; 112/1995, 6f.; 24 Stunden W. 116/1995, 15 (Planung Simmering).