Theodor Steib: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Entwurf=Nein
 
|Personenname=Steib, Theodor
 
|Personenname=Steib, Theodor
 
|Abweichende Namensform=Steib, Theodorus
 
|Abweichende Namensform=Steib, Theodorus
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Sterbeort=Baden (Schweiz)
 
|Sterbeort=Baden (Schweiz)
 
|Beruf=Maler
 
|Beruf=Maler
|Religionszugehörigkeit=röm.-kath.
 
 
|Objektbezug=Maler; Frühe Neuzeit
 
|Objektbezug=Maler; Frühe Neuzeit
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Bildname=Theodor Steib.jpg
+
|Familiäre Beziehung={{Familie
|Bildunterschrift=Theodorus Steib, 1652
+
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
{{Familie
 
 
|Name=Martha Dorweckinger
 
|Name=Martha Dorweckinger
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
+
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Maria Catharine Steib
 
}}
 
}}
{{Familie
+
|Bildname=Theodorus Steib 1651.jpg
|Name=Maria Catharine Steib
+
|Bildunterschrift=Theodorus Steib, 1651 (Privatbesitz)
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
+
|Bildanordnung=übereinander
 +
|Religionszugehörigkeit=röm.-kath.
 
}}
 
}}
Theodor (Theodorus) Steib (*/Taufe 19. Mai 1627 Wien, [[Pfarre St. Stephan]], † 8. Juni 1663 Baden, Schweiz), (Fuß-)Maler, Gattin (14. Juli 1657) Martha, geborene Dorweckinger.
+
Theodor (Theodorus) Steib, * 19. Mai 1627 Wien (Taufe), [[Pfarre St. Stephan]], † 8. Juni 1663 Baden, Schweiz), (Fuß-)Maler.
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 
Theodorus Steib wurde als ehelicher Sohn des Tagwerkers Jacob Steib (auch Staib) aus Uxenhausen in Schwaben und Margarethe Steib, geborene Ernbeer, geboren, die 1623 in der [[Pfarre St. Stephan]] geheiratet hatten und beide vor der Heirat ihres Sohnes (14. Juli 1657) verstarben. Theodor Steib wurde ohne Arme und Hände geboren, lernte jedoch mit seinen Füßen Bilder zu malen sowie hölzerne Bilder zu schnitzen. Diese verkaufte er als Kunstwerke auf seiner Wanderschaft und konnte auf diese Weise als "würdiger Armer" Almosen empfangen.  
 
Theodorus Steib wurde als ehelicher Sohn des Tagwerkers Jacob Steib (auch Staib) aus Uxenhausen in Schwaben und Margarethe Steib, geborene Ernbeer, geboren, die 1623 in der [[Pfarre St. Stephan]] geheiratet hatten und beide vor der Heirat ihres Sohnes (14. Juli 1657) verstarben. Theodor Steib wurde ohne Arme und Hände geboren, lernte jedoch mit seinen Füßen Bilder zu malen sowie hölzerne Bilder zu schnitzen. Diese verkaufte er als Kunstwerke auf seiner Wanderschaft und konnte auf diese Weise als "würdiger Armer" Almosen empfangen.  
 +
[[Datei:Theodor Steib.jpg|390px|thumb|right|Theodorus Steib, 1652]]
  
 
1651 trug er sich bei einem rund zwei Wochen dauernende Aufenhalt in Regensburg in das Stammbuch der Familie Dornauer ein.<ref>[https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_08_1930_nr_05.pdf Egon vom Berchem: Das Stammbuch der Familie Donauer aus Regensburg. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 85 (1930), S. 81-87, hier 83].</ref> Im Dezember 1651 zog er auch auf die Wintermesse in die Reichsstadt Rothenburg, um dort Bilder anzufertigen und zu verkaufen, und war im Februar 1652 auch in Nürnberg. In der Rothenburger Chronik von Sebastian Dehner wird sein Aufenthalt beschrieben:
 
1651 trug er sich bei einem rund zwei Wochen dauernende Aufenhalt in Regensburg in das Stammbuch der Familie Dornauer ein.<ref>[https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_08_1930_nr_05.pdf Egon vom Berchem: Das Stammbuch der Familie Donauer aus Regensburg. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 85 (1930), S. 81-87, hier 83].</ref> Im Dezember 1651 zog er auch auf die Wintermesse in die Reichsstadt Rothenburg, um dort Bilder anzufertigen und zu verkaufen, und war im Februar 1652 auch in Nürnberg. In der Rothenburger Chronik von Sebastian Dehner wird sein Aufenthalt beschrieben:
Zeile 38: Zeile 39:
  
 
Im Mai 1663 reisten Theodor Steib und seine Frau gemeinsam mit zumindest einem ihrer Kinder nach Baden in der Schweiz. Das dort vorhandende Heilwasser zog viele kranke und arme Menschen an, die sich Besserung ihrer Leiden erhofften. Am 8. Juni 1663 starb Steib in Baden, kurz darauf auch sein Kind. In der Folge ließ sich seine Frau Martha am 17. Juni 1663 vom Rat der Stadt Baden eine Bestätigung über den Tod ihres Mannes und des gemeinsamen Kindes ausstellen, dass sie fortan als Witwe lebte. Dieses Dokument ermöglichte ihr auf dem Rückweg nach Wien von anderen Städten und Institutionen als würdige Arme geduldet und unterstützt zu werden.<ref>[http://doi.org/10.5169/seals-630405 Benjamin Ryser: Baden und die Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit. Akteure und Praktiken gegen den gesellschaftlichen Untergrund. In: Badener Neujahrsblätter 92 (2017)].</ref>
 
Im Mai 1663 reisten Theodor Steib und seine Frau gemeinsam mit zumindest einem ihrer Kinder nach Baden in der Schweiz. Das dort vorhandende Heilwasser zog viele kranke und arme Menschen an, die sich Besserung ihrer Leiden erhofften. Am 8. Juni 1663 starb Steib in Baden, kurz darauf auch sein Kind. In der Folge ließ sich seine Frau Martha am 17. Juni 1663 vom Rat der Stadt Baden eine Bestätigung über den Tod ihres Mannes und des gemeinsamen Kindes ausstellen, dass sie fortan als Witwe lebte. Dieses Dokument ermöglichte ihr auf dem Rückweg nach Wien von anderen Städten und Institutionen als würdige Arme geduldet und unterstützt zu werden.<ref>[http://doi.org/10.5169/seals-630405 Benjamin Ryser: Baden und die Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit. Akteure und Praktiken gegen den gesellschaftlichen Untergrund. In: Badener Neujahrsblätter 92 (2017)].</ref>
 +
 +
Das Selbstporträt "Fußmaler" von Theodorus Steib wurde von der Kommission Kulturgutschutz-Deutschland in die Liste "national wertvolles Kulturgut" offiziell aufgenommen.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Zeile 53: Zeile 56:
 
*[https://www.alt-rothenburg.de/ein-fussmaler-auf-dem-weihnachtsmarkt/ Florian Huggenberger: Theodorus Steib – Ein Fußmaler auf dem Weihnachtsmarkt. Verein Alt-Rothenburg e.V. (2022), mit Abbildung]
 
*[https://www.alt-rothenburg.de/ein-fussmaler-auf-dem-weihnachtsmarkt/ Florian Huggenberger: Theodorus Steib – Ein Fußmaler auf dem Weihnachtsmarkt. Verein Alt-Rothenburg e.V. (2022), mit Abbildung]
 
*[http://doi.org/10.5169/seals-630405 Benjamin Ryser: Baden und die Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit. Akteure und Praktiken gegen den gesellschaftlichen Untergrund. In: Badener Neujahrsblätter 92 (2017)]
 
*[http://doi.org/10.5169/seals-630405 Benjamin Ryser: Baden und die Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit. Akteure und Praktiken gegen den gesellschaftlichen Untergrund. In: Badener Neujahrsblätter 92 (2017)]
 +
 +
==Weblinks==
 +
* [https://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/Kulturgut/RheinlandPfalz/_function/liste_node.html?cms_gtp=124930_list%253D2 Datenbank geschützter Kulturgüter:  Kulturgut in Rheinland-Pfalz]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>

Aktuelle Version vom 7. November 2023, 12:32 Uhr

Theodorus Steib, 1651 (Privatbesitz)
Daten zur Person
Personenname Steib, Theodor
Abweichende Namensform Steib, Theodorus
Titel
Geschlecht männlich
PageID 365955
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. Mai 1627
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Juni 1663
Sterbeort Baden (Schweiz)
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Maler, Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Theodorus Steib 1651.jpg
Bildunterschrift Theodorus Steib, 1651 (Privatbesitz)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor (Theodorus) Steib, * 19. Mai 1627 Wien (Taufe), Pfarre St. Stephan, † 8. Juni 1663 Baden, Schweiz), (Fuß-)Maler.

Biografie

Theodorus Steib wurde als ehelicher Sohn des Tagwerkers Jacob Steib (auch Staib) aus Uxenhausen in Schwaben und Margarethe Steib, geborene Ernbeer, geboren, die 1623 in der Pfarre St. Stephan geheiratet hatten und beide vor der Heirat ihres Sohnes (14. Juli 1657) verstarben. Theodor Steib wurde ohne Arme und Hände geboren, lernte jedoch mit seinen Füßen Bilder zu malen sowie hölzerne Bilder zu schnitzen. Diese verkaufte er als Kunstwerke auf seiner Wanderschaft und konnte auf diese Weise als "würdiger Armer" Almosen empfangen.

Theodorus Steib, 1652

1651 trug er sich bei einem rund zwei Wochen dauernende Aufenhalt in Regensburg in das Stammbuch der Familie Dornauer ein.[1] Im Dezember 1651 zog er auch auf die Wintermesse in die Reichsstadt Rothenburg, um dort Bilder anzufertigen und zu verkaufen, und war im Februar 1652 auch in Nürnberg. In der Rothenburger Chronik von Sebastian Dehner wird sein Aufenthalt beschrieben:

„In dißer meß war ein Zwerg hier, einer Brabandischen Ellen lang, von Wien bürtig, der zog im Land herumb sich sehen zu laßen; hatte kein Ärm noch Hände, verrichtete alles mit den Fueßen, sitzend. Er hat mit einer Scheer von Papier außgeschnitten allerley künstliche Laubwerk, Adler, Vögel, Jägereybilder, so rein und subtil, daß mans kaum sehen können; er hat mit den Fueßen geßen und getrunken, selber eingeschenket, ein Pistol gespannet, geladen und abgeschoßen. Er gab auch ein künstlichen Maler, wie er denn viel Herren des Raths abcontrafehet; hatte bey sich 3 Diener und ward von einer Statt auf einem Karren im Bett hin- und hergeführet; er gab auch einen guten Schreiber, wie er denn vielen Leuthen in Gegenwart ihrer (ut et ego ipse vide) solche Reyme auf Brieflein geschrieben: Ich Theodorus Deib / Verlohr mein Händt im Mutterleib; Ob ich schon dießes Leiden muß / Schreib ich doch dieß mit meinem Fueß.“[2]

Am 14. Juli 1657 heiratete er in der Wiener Schottenkirche Zu Unserer Lieben Frau Martha Dorweckinger, eheliche Tochter des damals bereits verstorbenen Wiener bürgerlichen Greißlers Hans Dorweckinger und seiner Gattin Cäcilia. Zeugen waren der Schneider Georg Schullner und der Hausmeister im "Zinzerdorferschen Haus" Andreas Schweigheißel.

Am 19. Juni 1658 wurde ihre Tochter Maria Catharina in der Schottenkirche getauft. Paten waren Maria Catharina und Georg Häberl sowie Maria Magdalena Enßbauer. Am 31. Mai 1660 wurde ebenfalls in der Schottenkirche ihr Sohn Georg getauft, dessen Paten Georg Ernreich Enßbauer sowie Maria Catharina und Georg Häberl waren.

Im Mai 1663 reisten Theodor Steib und seine Frau gemeinsam mit zumindest einem ihrer Kinder nach Baden in der Schweiz. Das dort vorhandende Heilwasser zog viele kranke und arme Menschen an, die sich Besserung ihrer Leiden erhofften. Am 8. Juni 1663 starb Steib in Baden, kurz darauf auch sein Kind. In der Folge ließ sich seine Frau Martha am 17. Juni 1663 vom Rat der Stadt Baden eine Bestätigung über den Tod ihres Mannes und des gemeinsamen Kindes ausstellen, dass sie fortan als Witwe lebte. Dieses Dokument ermöglichte ihr auf dem Rückweg nach Wien von anderen Städten und Institutionen als würdige Arme geduldet und unterstützt zu werden.[3]

Das Selbstporträt "Fußmaler" von Theodorus Steib wurde von der Kommission Kulturgutschutz-Deutschland in die Liste "national wertvolles Kulturgut" offiziell aufgenommen.

Quellen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise