Theklakirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiedner Hauptstraße 82 – Piaristenkirche St. Thekla, 1900
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 24072
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2015 durch DYN.lanmushot
Bildname HMW 024378 00002.jpg
Bildunterschrift Wiedner Hauptstraße 82 – Piaristenkirche St. Thekla, 1900
  • 4., Wiedner Hauptstraße 82

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 18.60" N, 16° 21' 51.89" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theklakirche (4, Wiedner Hauptstraße bei 82; Pfarr- und Piaristenkirche „St. Thekla auf der Wieden"). 1751 kauften die Piaristen (ein Schulorden) Grundstücke für den Bau eines Ordenshauses (das Kollegium wurde 1755 bezogen) und eine Kirche (1754-1756 von Matthias Gerl erbaut, Turm 1757 vollendet). 1788 mussten die Piaristen den hinter der Kirche liegenden Trakt beziehen, weil der Fiskus den Vorderteil kaufte und dorthin das Militärtransporthaus verlegte. Das Hochaltarbild der Heiligen Thekla stammt von Felix Ivo Leicher, der auch zwei weitere Altarbilder (Heiliger Josef von Calasanz, Maria Immaculata) und die (zerstörten) Giebelfresken geschaffen hat.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 186 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 150 ff.
  • Otto Biba: Der Piaristenorden in Österreich. In: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte 5 (1975), S. 36 f.
  • Gerhard Winner: Geschichte des Piaristenkollegs zur Hl. Thekia auf der Wieden. In: Festschrift anläßlich des 400. Geburtstages des Hl. Joseph Calasanz und des 200jährigen Bestandsjubiläums des Piaristenkollegiums St. Thekla. 1956, S. 27 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 371 f.
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 61
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 388 ff., S. 392
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 236