Steinerner Brunnentrog

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. Juli 2022, 07:05 Uhr von DYN.sarah a (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Brunnen |Gemeindebau=Nein |Datum bis unbekannt=Nein |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan=https://maps.wien.gv.at/beschriftung/Kacheln/_…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 363706
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.07.2022 durch DYN.sarah a
  • 1., Sdchulhof 2
  • 1., Kurrentgasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.10" N, 16° 22' 9.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stadtplan Wien Kulturgut

Steinerner Brunnentrog (1, Kurrentgasse 1)

Im Hof des um 1690 errichteten ehemaligen Palais Obizzi - seit 1921 Sitz des Uhrenmuseums der Stadt Wien - steht ein steinerner Brunnentrog aus der Römerzeit.


Literatur

  • Josef Donner, Auf springt der Quell. Wasser im Stadtbild - ein Wiener Brunnenlexikon. 1. Bezirk, Bd. 1, Wien 1998, S. 73