Stammersdorf (Pfarre)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 1. August 2017, 16:08 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Art der Organisation=Konfessionelle Verwaltungseinheit |Jahr von=1540 |Benannt nach=Nikolaus }} Katholische Pfarre Nikolau…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Konfessionelle Verwaltungseinheit
Datum von 1540 JL
Datum bis
Benannt nach Nikolaus
Prominente Personen
PageID 50343
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2017 durch WIEN1.lanm08mic
  • 21., Stammersdorfer Straße 35

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 18' 7.37" N, 16° 24' 38.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Katholische Pfarre St. Nikolaus in Stammersdorf

Pfarrkirche

Stammersdorfer Kirche

Pfarrsprengel

Strebersdorf wurde 1540 von Kagran getrennt und nach Stammersdorf eingepfarrt. Jahrhundertelang blieb der Sprengel unverändert, bis nach Einverleibung der Ortschaften des 21. Bezirks die neue Stadtgrenze von 1905 das Strebersdorfer Gemeindegebiet mitten durchschnitt und eine neue kirchliche Einteilung notwendig machte.

Die Pfarrsprengelneuordnung von 1907 teilte den in das Wiener Stadtgebiet gefallenen Teil der Pfarre Jedlersdorf zu; der Rest blieb bei Stammersdorf. Daran hat auch die 1910 vollzogene Einbeziehung dieses restlichen Teiles von Strebersdorf in den Wiener 21. Bezirk nichts geändert.

Links

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  • Pfarrmatriken online: Matricula:
    • Taufbuch ab 1662
    • Sterbebuch ab 1671
    • Trauungsbuch ab 1679

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, Wien 1929, S. 95