Staatsgewerbeschulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Staatsgewerbeschulen wurden während der liberalen Unterrichtsverwaltung (1872-1879) geschaffen; sie schlossen eine Lücke im österreichischen Unterrichtswesen, die durch die Umgestaltung der [[Realschule |Realschulen]] zu humanistischen Lehranstalten entstanden war. Anregungen zum Ausbau derselben wurden durch den Brünner Industriellen [[Theodor Gomperz]] gegeben; 1872 kam es zur Einsetzung einer Ministerialkommission für Gewerbeschulangelegenheiten und in der Folge in den meisten Landeshauptstädten und Industriestädten zur Schaffung eines Programms für die Organisation des gewerblichen Unterrichts in Österreich (vergleiche [[Armand Dumreicher |Armand von Dumreicher|Armand Freiherr von Dumreicher]]) beziehungsweise zur Errichtung von staatlichen Gewerbeschulen mit spezialisierten Lehrzielen und vorwiegend praktischer Ausrichtung (vergleiche [[Technische Lehranstalten]], [[Höhere technische Lehranstalten]]). Sie umfaßten organisatorisch, die höheren Gewerbeschulen, Werkmeisterschulen, Fachschulabteilungen, Versuchsanstaltenen, Spezialkurse und Fortbildungsschulen sowie eine niedere Handelsschule. Es handelt sich dabei im Einzelnen um folgende Staatsgewerbeschulen: l, Schellinggasse 13; 10, Eugengasse (Pernerstorfergasse) 81; 17, Rosensteingasse 79 (Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für ehemalige Industrie); 6, Marchettigasse 3 (heute 5, Spengergasse 20, wogegen sich im 6. Bezirk ein Bundesrealgymnasium befindet) befand sich ursprünglich die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie. Später entstanden weitere Lehranstalten.  
+
Staatsgewerbeschulen wurden während der liberalen Unterrichtsverwaltung (1872-1879) geschaffen; sie schlossen eine Lücke im österreichischen Unterrichtswesen, die durch die Umgestaltung der [[Realschule |Realschulen]] zu humanistischen Lehranstalten entstanden war. Anregungen zum Ausbau derselben wurden durch den Brünner Industriellen [[Theodor Gomperz]] gegeben; 1872 kam es zur Einsetzung einer Ministerialkommission für Gewerbeschulangelegenheiten und in der Folge in den meisten Landeshauptstädten und Industriestädten zur Schaffung eines Programms für die Organisation des gewerblichen Unterrichts in Österreich (vergleiche [[Armand Dumreicher |Armand von Dumreicher|Armand Freiherr von Dumreicher]]) beziehungsweise zur Errichtung von staatlichen Gewerbeschulen mit spezialisierten Lehrzielen und vorwiegend praktischer Ausrichtung (vergleiche [[Technische Lehranstalten]], [[Höhere technische Lehranstalt |Höhere technische Lehranstalten]]). Sie umfaßten organisatorisch, die höheren Gewerbeschulen, Werkmeisterschulen, Fachschulabteilungen, Versuchsanstaltenen, Spezialkurse und Fortbildungsschulen sowie eine niedere Handelsschule. Es handelt sich dabei im Einzelnen um folgende Staatsgewerbeschulen: l, Schellinggasse 13; 10, Eugengasse (Pernerstorfergasse) 81; 17, Rosensteingasse 79 (Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für ehemalige Industrie); 6, Marchettigasse 3 (heute 5, Spengergasse 20, wogegen sich im 6. Bezirk ein Bundesrealgymnasium befindet) befand sich ursprünglich die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie. Später entstanden weitere Lehranstalten.  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Gustav Strakosch-Graßmann: Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens. 1905
 
*Gustav Strakosch-Graßmann: Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens. 1905

Version vom 8. August 2014, 09:54 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2014 durch WIEN1.lanm09bur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Staatsgewerbeschulen wurden während der liberalen Unterrichtsverwaltung (1872-1879) geschaffen; sie schlossen eine Lücke im österreichischen Unterrichtswesen, die durch die Umgestaltung der Realschulen zu humanistischen Lehranstalten entstanden war. Anregungen zum Ausbau derselben wurden durch den Brünner Industriellen Theodor Gomperz gegeben; 1872 kam es zur Einsetzung einer Ministerialkommission für Gewerbeschulangelegenheiten und in der Folge in den meisten Landeshauptstädten und Industriestädten zur Schaffung eines Programms für die Organisation des gewerblichen Unterrichts in Österreich (vergleiche Armand von Dumreicher|Armand Freiherr von Dumreicher) beziehungsweise zur Errichtung von staatlichen Gewerbeschulen mit spezialisierten Lehrzielen und vorwiegend praktischer Ausrichtung (vergleiche Technische Lehranstalten, Höhere technische Lehranstalten). Sie umfaßten organisatorisch, die höheren Gewerbeschulen, Werkmeisterschulen, Fachschulabteilungen, Versuchsanstaltenen, Spezialkurse und Fortbildungsschulen sowie eine niedere Handelsschule. Es handelt sich dabei im Einzelnen um folgende Staatsgewerbeschulen: l, Schellinggasse 13; 10, Eugengasse (Pernerstorfergasse) 81; 17, Rosensteingasse 79 (Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für ehemalige Industrie); 6, Marchettigasse 3 (heute 5, Spengergasse 20, wogegen sich im 6. Bezirk ein Bundesrealgymnasium befindet) befand sich ursprünglich die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie. Später entstanden weitere Lehranstalten.

Literatur

  • Gustav Strakosch-Graßmann: Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens. 1905