Simon-Denk-Gasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
(CSV-Import)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bezirk=9
 
|Bezirk=9
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Koordinaten manuell=48° 13' 32", 16° 21' 34"
+
|Koordinaten manuell=48.2256128773903,16.3595226346964
 +
|Koordinaten manuell Text=48.2256128773903,16.3595226346964
 
}}
 
}}
 
Simon-Denk-Gasse ([[9]], [[Althan (Vorstadt)|Althan]]), benannt (1862; vorher verschiedene Schreibweisen, beispielsweise 1811 Simondenkengasse) nach dem Gärtner, [[Grundrichter]] und Wohltäter Simon Denk (* 26. Mai 1630, † 23. Oktober 1721), dem 1689-1720 der [[Simon-Denk-Hof]] "Zum weißen Storch" (der etwa die Fläche zwischen [[Alserbachstraße]], Simon-Denk-Gasse, [[Fechtergasse]] und [[Julius-Tandler-Platz]] ausfüllte); er gehörte bis 1811 zur [[Vorstädte|Vorstadt]] [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]].
 
Simon-Denk-Gasse ([[9]], [[Althan (Vorstadt)|Althan]]), benannt (1862; vorher verschiedene Schreibweisen, beispielsweise 1811 Simondenkengasse) nach dem Gärtner, [[Grundrichter]] und Wohltäter Simon Denk (* 26. Mai 1630, † 23. Oktober 1721), dem 1689-1720 der [[Simon-Denk-Hof]] "Zum weißen Storch" (der etwa die Fläche zwischen [[Alserbachstraße]], Simon-Denk-Gasse, [[Fechtergasse]] und [[Julius-Tandler-Platz]] ausfüllte); er gehörte bis 1811 zur [[Vorstädte|Vorstadt]] [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]].

Version vom 26. März 2017, 22:06 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Simondenkengasse
Benannt nach Simon Denk
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 20216
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 32.21" N, 16° 21' 34.28" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Simon-Denk-Gasse (9, Althan), benannt (1862; vorher verschiedene Schreibweisen, beispielsweise 1811 Simondenkengasse) nach dem Gärtner, Grundrichter und Wohltäter Simon Denk (* 26. Mai 1630, † 23. Oktober 1721), dem 1689-1720 der Simon-Denk-Hof "Zum weißen Storch" (der etwa die Fläche zwischen Alserbachstraße, Simon-Denk-Gasse, Fechtergasse und Julius-Tandler-Platz ausfüllte); er gehörte bis 1811 zur Vorstadt Roßau.

Literatur

  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 68 f.
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 48
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 298