Simmeringer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Simmeringer Friedhof und Kirche am 9. März 1913.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1267
Datum bis unbekannt
Name seit
Andere Bezeichnung Bergfriedhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 11
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 60638
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit, Friedhöfe, Mittelalter
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.02.2022 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Simmeringer Friedhof.jpg
Bildunterschrift Simmeringer Friedhof und Kirche am 9. März 1913.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 14.25" N, 16° 25' 24.64" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Simmeringer Friedhof (11., Unter der Kirche 5; "Bergfriedhof"). Rund um die Laurenzkirche (Alte Simmeringer Kirche) erstreckt sich die malerische einstige Begräbnisstätte des Dorfs Simmering (der Kirchenberg wird schon seit alters als Begräbnisstätte bezeichnet). Nach der Eingemeindung Simmerings dehnte sich das Gräberfeld bis in die Niederung der Simmeringer Haide aus. An der Kirche befinden sich verschiedene Grabdenkmäler: Epitaph der Wohltäterin Margaretha Franziska Celedonia Freifrau von Saradek (Südseite), Kriegerdenkmal, geschaffen im Auftrag des Reichsbunds der Kriegsopfer Österreichs, Ortsgruppe Simmering, durch den Simmeringer Steinmetzmeister Franz Ritz, enthüllt am 17. September 1933 (Sakristeimauer), Ruhestätte des Braumeisters Johann Georg Dittmann (Chormauer, zwischen zwei gotischen Strebepfeilern; Grabdenkmal der Familie im Kircheninneren; Dittmanngasse), daneben Ruhestätte des vorletzten Besitzers der Grundherrschaft Simmering, Jakob Hackel (* 19. April 1772, † 21. November 1832), Ruhestätte des Brauereibesitzers Georg Meichl, Ruhestätten der Ortsrichter Adam Schwab und Georg Riegler sowie des Simmeringer Bürgermeisters Joseph Dachler.

Literatur

  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 25 f.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 228 ff.