Siedlung Malfatti

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2013, 09:46 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Grätzel |Jahr von=1930 |Benannt nach=Johann Malfatti |Bezirk=13 |Lage=Franz-Schalk-Platz |Quelle=Felix Czeike: Histor…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grätzel
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Malfatti
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18234
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2013 durch WIEN1.lanm08w05

Die Karte wird geladen …

48° 10' 55.42" N, 16° 17' 26.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Siedlung Malfatti (13, Franz-Schalk-Platz 1-15), erbaut (1930-1932) nach Plänen von Siegfried C. Drach am Fuß des Küniglbergs (zwölf reihenhausähnliche Doppelhäuser, bestehend aus je vier Wohneinheiten in unterschiedlicher Ausführung (Außenstiegen auf die Flachdächer), sowie als Sondertypus ein zwei-Familien-Eckhaus). Die Drachsche Siedlung gehört zu den besten Privatbauten der Zwischenkriegszeit in Wien. Die Siedlung wurde nach Johann Malfatti benannt.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 344