Serge Eduardowitsch Bortkiewitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Bortkiewicz, Sergei Eduardowitsch; Bortkevič, Sergej Ė.
 
|Abweichende Namensform=Bortkiewicz, Sergei Eduardowitsch; Bortkevič, Sergej Ė.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=116265221
 
 
|Geburtsdatum=28.02.1877
 
|Geburtsdatum=28.02.1877
 
|Geburtsort=Charkow, Ukraine
 
|Geburtsort=Charkow, Ukraine
 
|Sterbedatum=25.10.1952
 
|Sterbedatum=25.10.1952
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Begräbnisdatum=04.11.1952
 
|Begräbnisdatum=04.11.1952
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Grabstelle=Grabwidmung ehrenhalber 30. Oktober 1952, Gruppe 30A
+
|Grabstelle=Gruppe 30A, Reihe 3, Nummer 5
|Ehrengrab=ehrenhalber
+
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 
|Beruf=Komponist
 
|Beruf=Komponist
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|WikidataID=Q742149
 +
|GND=116265221
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 25: Zeile 27:
  
 
Nach Studium (Jus, Musik) in St. Petersburg (1896-1899) und Leipzig (1900-1902) lebte Bortkiewitsch in Berlin (1904-1914), Russland und Konstantinopel; 1922 ließ er sich in Wien nieder. 1945-1948 unterrichtete er Klavier am Konservatorium der Stadt Wien. Er gehört zu den Melodikern der klassisch-romantischen Richtung und hinterließ zahlreiche bedeutende Kompositionen.
 
Nach Studium (Jus, Musik) in St. Petersburg (1896-1899) und Leipzig (1900-1902) lebte Bortkiewitsch in Berlin (1904-1914), Russland und Konstantinopel; 1922 ließ er sich in Wien nieder. 1945-1948 unterrichtete er Klavier am Konservatorium der Stadt Wien. Er gehört zu den Melodikern der klassisch-romantischen Richtung und hinterließ zahlreiche bedeutende Kompositionen.
 +
 +
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++e41b7849-ee5d-4a53-b685-cacaebfb0335VERA#Akt_____e41b7849-ee5d-4a53-b685-cacaebfb0335VERA Meldezettel von Serge Bortkiewicz (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 31: Zeile 36:
 
* Wiener Zeitung, 31.10.1954, S. 5
 
* Wiener Zeitung, 31.10.1954, S. 5
  
==Links==
+
==Weblinks==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Eduardowitsch_Bortkiewicz Wikipedia: Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Eduardowitsch_Bortkiewicz Wikipedia: Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz]

Aktuelle Version vom 7. November 2023, 11:54 Uhr

Daten zur Person
Personenname Bortkiewitsch, Serge Eduardowitsch
Abweichende Namensform Bortkiewicz, Sergei Eduardowitsch; Bortkevič, Sergej Ė.
Titel
Geschlecht männlich
PageID 2314
GND 116265221
Wikidata Q742149
Geburtsdatum 28. Februar 1877
Geburtsort Charkow, Ukraine
Sterbedatum 25. Oktober 1952
Sterbeort Wien
Beruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 4. November 1952
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 30A, Reihe 3, Nummer 5
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Serge Eduardowitsch Bortkiewitsch (Sergej Ė. Bortkevič), * 28. Februar 1877 Charkow, Ukraine, † 25. Oktober 1952 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus; Zentralfriedhof, Grabwidmung ehrenhalber 30. Oktober 1952, Gruppe 30A), Komponist.

Nach Studium (Jus, Musik) in St. Petersburg (1896-1899) und Leipzig (1900-1902) lebte Bortkiewitsch in Berlin (1904-1914), Russland und Konstantinopel; 1922 ließ er sich in Wien nieder. 1945-1948 unterrichtete er Klavier am Konservatorium der Stadt Wien. Er gehört zu den Melodikern der klassisch-romantischen Richtung und hinterließ zahlreiche bedeutende Kompositionen.

Quellen

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil A-K. Mainz: Schott 1959
  • Wiener Zeitung, 31.10.1954, S. 5

Weblinks