Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sakralbau |Jahr von=1933 |Andere Bezeichnung=Christus-König-Pfarr- und Gedächtniskirche |Architekt=Clemens Holzmeister; Karl Ster…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche (15, Vogelweidplatz 7, Kriemhildplatz; Christus-König-Pfarr- und Gedächtniskirche in Neufünfhaus), benannt nach [[Ignaz Seipel]] und [[Engelbert Dollfuß]], erbaut (1933/1934) nach Plänen von [[Clemens Holzmeister]] (geweiht 29. September 1934); moderner stereometrischer Raum mit Stuckdecke nach Entwurf von Gudrun Baudisch. Das Christus-König-Mosaik stammt von [[Karl Sterrer]], der große metallene Gekreuzigte an der Fassade von Edwin Grienauer, der Kreuzweg in Metallguß von Sepp Dobner; die Fresken in der Krypta schuf Max Frey. Vor der Kirche klassizistischer Grabsteine aus dem ehemaligen  
+
Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche (15, Vogelweidplatz 7, Kriemhildplatz; Christus-König-Pfarr- und Gedächtniskirche in Neufünfhaus), benannt nach [[Ignaz Seipel]] und [[Engelbert Dollfuß]], erbaut (1933/1934) nach Plänen von [[Clemens Holzmeister]] (geweiht 29. September 1934); moderner stereometrischer Raum mit Stuckdecke nach Entwurf von Gudrun Baudisch. Das Christus-König-Mosaik stammt von [[Karl Sterrer (der Jüngere)|Karl Sterrer]], der große metallene Gekreuzigte an der Fassade von Edwin Grienauer, der Kreuzweg in Metallguß von Sepp Dobner; die Fresken in der Krypta schuf Max Frey. Vor der Kirche klassizistischer Grabsteine aus dem ehemaligen  
 
[[Schmelzer Friedhof]]. In der Krypta der Kirche befanden sich bis 1938 die Sarkophage von Seipel und Dollfuß; die Nationalsozialisten ließen den Sarg Seipels auf den Zentralfriedhof, jenen von Dollfuß auf den Hietzinger Friedhof rückführen.
 
[[Schmelzer Friedhof]]. In der Krypta der Kirche befanden sich bis 1938 die Sarkophage von Seipel und Dollfuß; die Nationalsozialisten ließen den Sarg Seipels auf den Zentralfriedhof, jenen von Dollfuß auf den Hietzinger Friedhof rückführen.
  

Version vom 30. Oktober 2013, 23:58 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Christus-König-Pfarr- und Gedächtniskirche
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Clemens Holzmeister, Karl Sterrer, Gudrun Baudisch, Edwin Grienauer, Sepp Dobner, Max Frey
Prominente Bewohner
PageID 16123
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.10.2013 durch WIEN1.lanm08w15
  • 15., Vogelweidplatz 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.53" N, 16° 19' 50.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche (15, Vogelweidplatz 7, Kriemhildplatz; Christus-König-Pfarr- und Gedächtniskirche in Neufünfhaus), benannt nach Ignaz Seipel und Engelbert Dollfuß, erbaut (1933/1934) nach Plänen von Clemens Holzmeister (geweiht 29. September 1934); moderner stereometrischer Raum mit Stuckdecke nach Entwurf von Gudrun Baudisch. Das Christus-König-Mosaik stammt von Karl Sterrer, der große metallene Gekreuzigte an der Fassade von Edwin Grienauer, der Kreuzweg in Metallguß von Sepp Dobner; die Fresken in der Krypta schuf Max Frey. Vor der Kirche klassizistischer Grabsteine aus dem ehemaligen Schmelzer Friedhof. In der Krypta der Kirche befanden sich bis 1938 die Sarkophage von Seipel und Dollfuß; die Nationalsozialisten ließen den Sarg Seipels auf den Zentralfriedhof, jenen von Dollfuß auf den Hietzinger Friedhof rückführen.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 319 ff.
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 218
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 171
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 79