Schulbrüder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Piaristenkirche St. Thekla und Piaristenkloster, 4., Wiedner Hauptstraße 82
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1681
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 13996
GND
WikidataID Q138579
Objektbezug Wiener Schulen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2021 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Piaristenkirche St. Thekla und Piaristenkloster.jpg
Bildunterschrift Piaristenkirche St. Thekla und Piaristenkloster, 4., Wiedner Hauptstraße 82
  • 21., Anton-Böck-Gasse 20

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 17' 49.10" N, 16° 23' 18.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schulbrüder, Kongregation der Brüder der christlichen Schulen, die größte Laienkongregation für Erziehung und Unterricht, gegründet 1681 in Reims (Frankreich) und 1684 in Paris von Jean Baptiste de La Salle. 1725 erfolgte die päpstliche Approbation, im 19. Jahrhundert eine weltweite Ausbreitung. Die Schulbrüder machten sich den unentgeltlichen Volksschulunterricht zur Aufgabe und verbreiteten sich rasch über Europa; ihre Bestrebungen galten vor allem den armen Kindern und den Waisen; sie widmeten sich auch der Lehrer(aus)bildung; Waisenschulen dienten als Übungsschulen für die angehenden Lehrer.

1857 kam es zur Gründung der österreichischen Ordensprovinz. Die Schulbrüder ließen sich in Strebersdorf nieder, das Provinzialat wurde in 21., Anton-Böck-Gasse 20 eingerichtet (Schulbrüderkirche); im 4. Bezirk führten sie eine Privatvolksschule im ehemaligen Piaristenkloster (4., Ziegelofengasse 2).

Die Pädagogische Akademie der Erzdiözese Wien ist die Nachfolgeinstitution der Lehrerbildungsanstalt der Kongreation der Schulbrüder.

Literatur

  • Rudolf Piffl / Anton Herget / Anton Weiss: Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. Wien: Österr. Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst ³1930, S. 126