Schottenfelder Lichtspiele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art der Organisation=Kino
 
|Art der Organisation=Kino
 
|Datum von=1913
 
|Datum von=1913
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
|Datum bis unbekannt=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=zulIRsBoGkY-aMlRExcLHQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10071769
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=zulIRsBoGkY-aMlRExcLHQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10071769
|Stadtplan Text=Die Schottenfeldgasse am Generalstadtplan von 1912
+
|Stadtplan Text=Die [[Schottenfeldgasse]] am [[Generalstadtplan]] von 1912
 +
|Koordinaten manuell=48.198895,16.343469
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 18: Zeile 20:
 
|Hausnummer=26
 
|Hausnummer=26
 
}}
 
}}
Die Schottenfelder Lichtspiele im [[7]], [[Schottenfeldgasse]] 22 wurde 1913 gegründet und hatten einen schmalen Saal für 250 Personen. 1930 wurde der Tonfilm eingeführt.
+
Die Schottenfelder Lichtspiele ([[7]]., [[Schottenfeldgasse]] 22) wurden 1913 gegründet und hatten 1914 einen schmalen Saal für 250 Personen. 1922 hatte das Kino einen Fassungsraum für 247 Personen, 1934 für 271 Personen. 1930 wurde der Tonfilm eingeführt.
 +
 
 +
Siehe auch: [[Kino]]
  
Siehe auch: [[Kino]].
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++7207541e-5316-4ac9-86aa-ee101b9f3fbaVERA#Akt_____7207541e-5316-4ac9-86aa-ee101b9f3fbaVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reichsfilmkammer, Außenstelle Wien, A1 – Kinoakten, 110 Schottenfelder-Kino]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++7207541e-5316-4ac9-86aa-ee101b9f3fbaVERA#Akt_____7207541e-5316-4ac9-86aa-ee101b9f3fbaVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reichsfilmkammer, Außenstelle Wien, A1 – Kinoakten: 110 Schottenfelder-Kino]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000799m08lai#Akt_____00000799m08lai Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27 - ÖV Kino, K86 Schottenfelder-Lichtspiele]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000799m08lai#Akt_____00000799m08lai Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27 - ÖV Kino: K86 Schottenfelder-Lichtspiele]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++438bef67-ad1f-4315-b8d5-279e130c3a38VERA#Akt_____438bef67-ad1f-4315-b8d5-279e130c3a38VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11, 7. Schottenfelder Lichtspiele]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++438bef67-ad1f-4315-b8d5-279e130c3a38VERA#Akt_____438bef67-ad1f-4315-b8d5-279e130c3a38VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 7. Schottenfelder Lichtspiele]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien 1992, S. 226.
+
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 226

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 13:52 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1913
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57897
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 7., Schottenfeldgasse 22

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.02" N, 16° 20' 36.49" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Schottenfelder Lichtspiele (7., Schottenfeldgasse 22) wurden 1913 gegründet und hatten 1914 einen schmalen Saal für 250 Personen. 1922 hatte das Kino einen Fassungsraum für 247 Personen, 1934 für 271 Personen. 1930 wurde der Tonfilm eingeführt.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 226