Schillerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Denkmal |Jahr von=1876 |Benannt nach=Friedrich Schiller |Architekt=Johannes Schilling; Franz Pönninger; Josef Rölich |Quelle=Feli…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Architekt=Johannes Schilling; Franz Pönninger; Josef Rölich
 
|Architekt=Johannes Schilling; Franz Pönninger; Josef Rölich
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Schillerdenkmal.jpg
 +
|Bildunterschrift=Schillerdenkmal (1950)
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 50133/3
 +
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 27. November 2013, 15:38 Uhr

Schillerdenkmal (1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Friedrich Schiller
Einlagezahl
Architekt Johannes Schilling, Franz Pönninger, Josef Rölich
Prominente Bewohner
PageID 7744
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.11.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Bildname Schillerdenkmal.jpg
Bildunterschrift Schillerdenkmal (1950)
  • 1., Schillerplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.56" N, 16° 21' 55.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schillerdenkmal (1, Schillerplatz), Bronzestandbild des deutschen Dichters Friedrich von Schiller (* 10. November 1759 Marbach am Neckar, Württemberg, † 9. Mai 1805 Weimar, Sohn des Wundarzts und späteren württembergischen Hauptmanns unter Herzog Karl Eugen beziehungsweise ab 1775 Verwalter der Hofgärten auf der Solitude Johann Kaspar Schiller, * 27. Oktober 1723 Bittenfeld, † 7. September 1796 Solitude bei Stuttgart), errichtet aufgrund der Initiative eines Denkmalkomitees (erster Spatenstich in Anwesenheit der Komiteemitglieder am 26. April 1875), nach einem Modell von Johannes Schilling (Dresden) in der k. k. Kunsterzgießerei unter Leitung von Franz Pönninger und Josef Rölich ausgeführt und am 10. November 1876 enthüllt. Das Monument ist durch Allegorien der vier Lebensalter und Reliefs mit allegorischen Darstellungen von Genie, Poesie, Wissenschaft und Heimatliebe geziert.

Literatur

  • Ludwig August Frankl: Festspruch zur Enthüllung des Schillerdenkmales. 1876
  • Albert Johann Weltner: Am 7. Mai 1905 beim Schillerdenkmal. 1905
  • Das Schillerdenkmal in Wien. Bericht des Comites zum 10. November 1876. 1876
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1973, S. 541 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9, 1. Wiesbaden: Steiner 1979, S. 36 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 139
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 391 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 62 f.