Schenkung der Quelle Stixenstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stixenstein, Ansicht der Hochquellenwasserleitung, 1883
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Politisches Ereignis
Datum von 27. Juli 1864
Datum bis 27. Juli 1864
Thema Wasserversorgung
Veranstalter Ernst Karl Hoyos-Sprinzenstein
Teilnehmerzahl
Gewalt Nein
PageID 366242
GND
WikidataID
Objektbezug Erste Hochquellenleitung, Wasserversorgung
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.04.2023 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Erste Hochquellenleitung-Stixenstein.jpg
Bildunterschrift Stixenstein, Ansicht der Hochquellenwasserleitung, 1883

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Nach dem Beschluss des Wiener Gemeinderats zur Lösung der Wasserversorgungsfrage unter anderem die Quelle Stixenstein zu erschließen, wandte sich die Stadt im Juli 1864 an den Besitzer Graf Ernst Karl Hoyos-Sprinzenstein mit der Bitte, die Quelle kaufen zu können. Hoyos-Sprinzenstein teilte am 27. Juli 1864 schriftlich mit, der Stadt die Quelle unter Bedingungen (unter anderem die Mitnutzung von Trinkwasser) zu schenken.

Am 17. Juli 1868 wurde der entsprechende Vertrag abgeschlossen und am 11. August 1868 vom k.k. Landesgericht fideicommissbehördlich genehmigt.

Sie auch: Erste Hochquellenleitung (Zeitleiste)

Literatur

  • Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873