Rudolf Geyer (Historiker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Geyer, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 22013
GND
Wikidata
Geburtsdatum 31. Jänner 1891
Geburtsort Wien
Sterbedatum 19. Dezember 1958
Sterbeort Wien
Beruf Archivdirektor, Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w10
Begräbnisdatum 23. Dezember 1958
Friedhof
Grabstelle
  • 18., Klostergasse 37 (Sterbeadresse)
  • 18., Klostergasse 37 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Geyer Rudolf, * 31. Jänner 1891 Wien, † 19. Dezember 1958 Wien 18, Klostergasse 37 (Wohnung), Archivdirektor, Historiker, Gattin Ida. Sohn sudetendeutscher Eltern, besuchte das Landstraßer Gymnasium und studierte ab 1911 an der Universität Wien (Dr. phil. 22. Dezember 1924), ab 1918 im Institut für Österreichische Geschichtsforschung bei Ottenthal und Redlich. 1921 trat er in den Verwaltungsdienst des Wiener Magistrats, wurde am 30. Juli 1923 den Städtischen Sammlungen zugeteilt und kam am 1. Mai 1925 ins Archiv der Stadt Wien, dessen Direktor er 1945-1956 war.

1947 habilitierte Geyer sich an der Universität Wien für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Ab 1945 war er Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Wien und Schriftleiter des von diesem herausgegebenen Jahrbuchs (bis 31. Dezember 1956). Geyers wissenschaftliches Hauptinteresse galt Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte sowie der Entwicklung des Wiener Stadtrechts (einschließlich seiner Herkunft und Filiationen). Während seiner Amtszeit begründete er neue Ordnungsprinzipien für wesentliche Archivbestände (vor allem Grundbücher, Patrimonnialherrschaften und Magistratsregistratur), erarbeitete eine Reihe wichtiger Archivbehelfe und wandelte das Archiv in ein wissenschaftliches Institut um. Er organisierte 1944 die Bergung und nach Kriegsende die Rückführung der nach Niederösterreich verlagerten Bestände.

Zu seinen bedeutendsten Publikationen zählen: „Handbuch der Wiener Matriken" (1929), „Urkunden aus Wiener Grundbüchern zur Geschichte der Wiener Juden im Mittelalter" (1931; mit Leopold Sailer), „Materialien zur Geschichte der Löhne und Preise in Österreich" (1938), daraus besonders „Münze und Geld, Maß und Gewicht in Niederösterreich und Oberösterreich", „Siegel und Wappen der Stadt Wien" (Wiener Geschichtsblätter 1946) und „Die mittelalterlichen Stadtrechte Wiens" (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1950).

Literatur

  • Isabella Ackerl [Hg.]: Die Chronik Wiens. Die Weltstadt von ihren Anfängen bis heute. Dortmund: Chronik-Verlag 1988, S. 506
  • Rudolf Till: Rudolf Geyer. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. 6 (1951), S. 33f. (mit Bibliographie)
  • Max Kratochwill: Rudolf Geyer †. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. 14 (1959), S. 1 f.
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003 8, S. 110 f., 115 f.