Rudolf Beer (Regisseur)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Beer, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 5666
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. August 1885
Geburtsort Graz
Sterbedatum 9. Mai 1938
Sterbeort Wien
Beruf Regisseur, Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2018 durch WIEN1.lanm07lin
Begräbnisdatum
Friedhof Feuerhalle Wien, Zentralfriedhof Graz
Grabstelle
  • 8., Lerchenfelder Gürtel 48 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 14. März 1930)

  • Direktor des Raimundtheaters (1921 bis 1924)
  • Direktor des Deutschen Volkstheaters (1924 bis 1931)
  • Direktor der Scala (1933 bis 1938)

Rudolf Beer, * 22. August 1885 (laut Totenbeschaubefund) Graz, † 9. Mai 1938 (Selbstmord nach Verhaftung und schwerer Mißhandlung durch die Nationalsozialisten) Wien 8, Lerchenfelder Gürtel 48 (Feuerhalle Wien, Zentralfriedhof Graz), Regisseur, Schauspieler. Nach Jusstudium in Graz und Theaterarbeit in Deutschland und Österreich war Beer 1912-1918 an verschiedenen Theatern in Wien (Jarno-Bühnen: Stadt-, Josefstädter und Lustspieltheater) und 1918-1921 in Brünn tätig. 1921-1924 leitete er das Raimundtheater (das er mit Hauptmanns „Florian Geyer" eröffnete), 1924-1932 das Deutsche Volkstheater (Gedenktafel von Ferdinand Welz an der Fassade des Theaters, enthüllt 7. November 1985); unter seiner Leitung wurden in verstärktem Maße auch zeitgenössische Werke gespielt (Bruckner, Csokor, Wedekind und 1924 Pirandellos „Sechs Personen suchen einen Autor"). Ab 1926 auch Professor an der Akademie für Musik und darstellenden Kunst; Bürger der Stadt Wien (14. März 1930). Nach kurzem Intermezzo in Berlin (1932/1933 Leitung des Deutschen Theaters als Nachfolger Max Reinhardts) war Beer, da er nach der Machtergreifung Hitlers Berlin verlassen mußte, wieder in Wien tätig (1933-1938 Direktor der Scala; Gedenktafel im Foyer, enthüllt 23. April 1950; Theater 1959/1960 abgerissen). Zu seinen Schülern zählten Paula Wessely, Hans Jaray, Luise Ullrich und Hans Holt; Bassermann, Jannings, Moissi, Pallenberg und andere spielten regelmäßig in seinen Häusern. Gedenktafel für Rudolf Beer am Volkstheater

Quellen

Literatur

  • Oscar Friedmann [Hg.]: Prominenten-Almanach. Band 1. Wien: Verlag des Prominenten-Almanachs 1930, S. 18
  • Franz Planer [Hg.]: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Wien: Planer 1928-1929
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 197
  • Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985, S. 162
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 300