Rodauner Bergkirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. September 2013, 13:07 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sakralbau |Jahr von=1744 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Rodauner Bergkirche (23, Rodaun, Pfarrkirche [seit 1783…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 27179
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
  • 23., Rodauner Kirchenplatz 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 7' 57.87" N, 16° 15' 22.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rodauner Bergkirche (23, Rodaun, Pfarrkirche [seit 1783] „Heiliger Johannes der Täufer"). In kirchlicher Hinsicht gehörte Rodaun ursprünglich zur Pfarre Alland, ab etwa 1200 zur Pfarre Gaaden; unter Herzog Albrecht II. (1330-1358) wurde Rodaun dem Pfarrsprengel von Perchtoldsdorf eingegliedert. Eine ältere Johanneskapelle (1672 von Vischer überliefert) wurde 1683 von den Türken zerstört und 1687 wieder aufgebaut. An ihrer Stelle entstand (aufgrund des Testaments der Herrschaftsinhaberin Catharina Gußmann, 1738) 1739–1744 die barocke „Bergkirche" (eintürmige Fassade, quadratischer Hauptraum mit gerade schließendem einjochigem Chor und rechteckigem Grundriß, in den Sakristei, Beichtkapelle und Stiegenhäuser integriert sind, sowie einem jüngeren Portalvorbau), die am 23. Juni 1745 geweiht wurde. Die Ausstattung hat sich aus der Bauzeit erhalten (Kanzel Mitte 18. Jahrhundert, gegenüber Johannes-Nepomuk-Altar, Taufstein 1783). Das Hochaltarbild „Taufe Christi" stammt nach neuesten Forschungen von Michelangelo Unterberger, die Seitenaltarbilder (Heilige Familie; Maria mit ihren Eltern) kommen aus der Schule des Bartolomeo Altomonte, den Taufstein stiftete 1783 Franz von Mack, das schmiedeeiserne Gittertor beim Hauptportal schuf 1874 der Rodauner Schlossermeister Jansky. Auf dem Platz vor der Kirche steht eine 1881 von Johanna Polack gestiftete Christusstatue aus Eisenguß, die Pietá (Rodauner Kriegerdenkmal) schuf Richard Kauffungen (1937), am Aufgang zur Kirche von der Willergasse stehen zwei Sandsteinstatuen (Mitte des 18. Jahrhunderts; heiliger Josef, heiliger Florian).

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 481
  • Ferdinand Opll: Jubiläen am Stadtrand – 250 Jahre Bergkirche zu Rodaun. In: Wiener Geschichtsblätter 43. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1988, S. 129 ff.
  • Ferdinand Opll: Die Baukosten der Bergkirche in Rodaun. In: Wiener Geschichtsblätter 47. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1992, S. 223 ff.
  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23), S. 54f.