Robert Reininger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Reininger, Robert |Titel=Dr. phil. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=28.09.1869 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=17.06.1955 |Sterbeort=Wi…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Beruf=Philosoph
 
|Beruf=Philosoph
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Robert Reininger.jpg
 +
|Bildunterschrift=Robert Reininger (1954)
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 54108/6
 +
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 21. November 2013, 14:52 Uhr

Robert Reininger (1954)
Daten zur Person
Personenname Reininger, Robert
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 24956
GND
Wikidata
Geburtsdatum 28. September 1869
Geburtsort Wien
Sterbedatum 17. Juni 1955
Sterbeort Wien
Beruf Philosoph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Robert Reininger.jpg
Bildunterschrift Robert Reininger (1954)
  • 19., Weimarer Straße 98 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaft (Verleihung: 1954)

Reininger Robert, * 28. September 1869 Wien, † 17. Juni 1955 Wien 19, Weimarer Straße 98, Philosoph. Studierte an verschiedenen deutschen Universitäten und in Wien Philosophie und Naturwissenschaften (Dr. phil. 1893) und habilitierte sich 1903 an der Universität Wien (ao. Prof. 1913, o. Prof. 1939). Als „Nachkantianer" gehörte Reininger teilweise zu den Erneuerern der kritizistischen Denkweise, die er als einen Weg zur Lösung der Grundprobleme der Philosophie betrachtete; insbesondere beschäftigte er sich mit erkenntnistheoretischen und ethischen Problemen. Hauptwerk „Metaphysik der Wirklichkeit" (1947). Korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften (1922), Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften (1954).

Literatur:

  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die modernen Republiken. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 312 ff.
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 09.06.1980