Rainerbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sonstiges |Jahr von=1904 |Architekt=Richard Kauffungen |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Rainerbrunnen (4, Rilkepl…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Architekt=Richard Kauffungen
 
|Architekt=Richard Kauffungen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Bezirk=4
 +
|Straße=Rilkeplatz
 +
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
 
Rainerbrunnen (4, Rilkeplatz). Der von [[Richard Kauffungen]] geschaffene Brunnen wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der Wieden zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Er trug einen Obelisken aus Granit mit vergoldeter Erzherzogkrone an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguß. Der Brunnen wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Seit 1963 steht hier der [[Schutzengelbrunnen]].
 
Rainerbrunnen (4, Rilkeplatz). Der von [[Richard Kauffungen]] geschaffene Brunnen wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der Wieden zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Er trug einen Obelisken aus Granit mit vergoldeter Erzherzogkrone an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguß. Der Brunnen wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Seit 1963 steht hier der [[Schutzengelbrunnen]].

Version vom 8. Oktober 2013, 12:06 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Richard Kauffungen
Prominente Bewohner
PageID 21834
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.10.2013 durch WIEN1.lanm08w13
  • 4., Rilkeplatz

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 52.05" N, 16° 22' 2.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rainerbrunnen (4, Rilkeplatz). Der von Richard Kauffungen geschaffene Brunnen wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der Wieden zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Er trug einen Obelisken aus Granit mit vergoldeter Erzherzogkrone an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguß. Der Brunnen wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Seit 1963 steht hier der Schutzengelbrunnen.

Literatur

  • Schaffran: Wien. 1930, S. 166
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 47