Philipp Stiedry

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Stiedry, Philipp
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 65427
GND
Wikidata
Geburtsdatum 23. Oktober 1845
Geburtsort Beneschau, Böhmen
Sterbedatum 23. Oktober 1907
Sterbeort Wien
Beruf Prokurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Juden
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2020 durch WIEN1.lanm08jen
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle
Ehrengrab nein„nein“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 1., Esslinggasse 4 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Orden der Eisernen Krone Dritter Klasse
  • Komturkreuz des Franz-Joseph-Ordens


Philipp Stiedry , * 23.Okober 1845 Benischau, Tschechische Republik, † 23. Oktober 1907 Wien, Prokurist

Biographie

Philipp Stiedry war Prokurist des Bankhauses S. M. von Rothschild, Mitglied des Kuratoriums der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke ab 1907, K.k Kommerzialrat, Ritter des österreichischen Franz-Josefs-Ordens, Ritter des Ordens der Eisernen Krone 3. Klasse, Gewerkschaftsrat der Witkowitzer Bergbau-und Eisenhüttengesellschaft, Verwaltungsrat des Wiener Giro- und Kassenvereines und der Wiener Lokomotiv-Fabriks-Aktiengesellschaft.

Seine letzte Wohnadresse war in 1., Esslinggasse 4.

Herkunft und Familie

Philipp Stiedry war der Sohn von Emanuel Stiedry, *1814, † 2.12.1888 Benischau und Rosalia Stiedry, *ca. 1821, † 09.10. 1895 Benischau

Ehefrau

  • Amalie Stiedry, *16. Dezember 1863 Sumperk, Tschechische Republik , † 28. Mai 1941 Wien

Kinder

  • Sohn: Fritz Stiedry, *11. Oktober 1883 Wien, † 8. August 1968 Zürich, Komponist
  • Tochter: Julie „Lola“ Rumpler, geb. Stiedry, *18. Juni 1887 Wien, † 24. Mai 1944 Berlin
  • Tochter: Hedwig Stiedry, *13. Mi 1887, † 6. November 1893

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Historische Meldeunterlagen: Philipp Stiedry

Literatur

  • Ruth Koblizek/ Gernot Schnaberth: 50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel. 90 Jahre Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien. Wien 2002, S. 38

Links

Stiedry geni.com Philipp Stiedry