Peter Altenberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Altenberg, Peter
Abweichende Namensform Engländer, Richard
Titel
Geschlecht männlich
PageID 21035
GND
Wikidata
Geburtsdatum 9. März 1859
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Jänner 1919
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung, Wien Museum
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2017 durch DYN.lanm09bub
Begräbnisdatum 11. Jänner 1919
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 84
Ehrengrab ja„ja“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 2., Franzensbrückenstraße 3 (Geburtsadresse)
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
  • 1., Dorotheergasse 3 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Altenberg Peter (eigentlich Richard Engländer), * 9. März 1859 Wien 2, Franzensbrückenstraße 3 (Gedenktafel, enthüllt 19. April 1969), † 8. Jänner 1919 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus Wien; Zentrafriedhof, Gruppe 0, Grab 84 (Alte Ehrengräber), Grabkreuz von Adolf Loos), Schriftsteller.

Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns, besuchte Altenberg das Akademische Gymnasium und hörte danach juridische und medizinische Vorlesungen an der Universität (ohne Studienabschluss). In Stuttgart versuchte er vergeblich, den Buchhandel zu erlernen, kehrte bald darauf nach Wien zurück und wurde hier durch seine exzentrische Lebensführung und als ständiger Gast renommierter Kaffeehäuser (Central, Herrenhof) eine legendäre Figur. Ab 1892 schrieb er seine Beobachtungen, Einfälle und Kritiken nieder, 1896 erschien sein erstes Buch ("Wie ich es sehe"). Mit der Schilderung des Alltagslebens und seinen Merkwürdigkeiten, seiner Fin-de-siècle-Stimmung und seinen Aufzeichnungen kultureller Begebenheiten zählt Altenberg zu den Hauptvertretern des literarischen Impressionismus in Wien.

Mit Adolf Loos gab er 1903/1904 die Zeitschrift "Die Kunst" heraus, arbeitete an der "Wiener Rundschau", am "Simplicissimus" und an der "Jugend" mit. Er bewohnte keine eigene Wohnung, sondern zog es vor, bei Bekannten oder in Hotels zu logieren; 1913-1919 wohnte er im (neueröffneten) Grabenhotel (1, Dorotheergasse 3, Zimmer 51). Besonders berühmt wurden seine Bände:

  • "Was der Tag mir zuträgt" (1901),
  • "Prodromos" (1906),
  • "Märchen des Lebens" (1908),
  • "Bilderbögen des kleinen Lebens" (1909),
  • "Neues Altes" (1911),
  • "Semmering" (1912),
  • "Fechsung" (1915),
  • "Nachfechsung" (1916),
  • "Vita ipsa" (1918) und
  • "Mein Lebensabend" (1919).

Seine Freunde Karl Kraus (1932) und Egon Friedell ehrten Altenberg nach seinem Tod durch die Herausgabe ausgewählter Werke, Alfred Polgar gab den "Nachlass" heraus (1925). Die Wiener Stadt- und Landesbibliothek besitzt Handschriften Altenbergs, das Historische Museum der Stadt Wien Erinnerungsgegenstände und Fotos; lebensgroße bemalte Sitzfigur Altenbergs im wiedereröffneten Cafe Central.

Peter-Altenberg-Gasse.

Quellen


Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Werner J. Schweiger [Hg.]: Das große Peter Altenberg-Buch. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977
  • Werner J. Schweiger: Peter Altenberg. Realien und Marginalien. In: Tino Erben [Red.]: Traum und Wirklichkeit. Wien 1870 – 1930. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1985 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 93), S. 310 ff.
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830 - 1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138) (Künstlerwohnung), S. 104 f.
  • Gisela von Wysocki: Peter Altenberg. Bilder und Geschichten des befreiten Lebens. München / Wien [u.a.]: Hanser 1979
  • Hedwig Prohaska: Peter Altenberg. Versuch einer Monographie. Diss. Univ. Wien. Wien 1948
  • Karl Kraus: Peter Altenberg [Rede am Grabe Peter Altenbergs, 11. Januar 1919]. Wien: Lányi 1919
  • Egon Friedell [Hg.]: Das Altenbergbuch. Leipzig [u.a.]: Verlag der Wiener graphischen Werkstätte 1921
  • Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985, Register
  • Peter Altenberg. Ausgewählte Werke. 2 Bände. München / Wien: Hanser 1979
  • Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2. Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 367
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 9
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 18