Pallas-Athene-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Pallas-Athene-Brunnen (1, vor dem [[Parlament]]), entworfen um 1870 von [[Theophil Hansen]], errichtet 1898-1902. Die Mittelfigur (Fünf Meter hohes Standbild der Pallas Athene [griechische Göttin der Weisheit]) ist ein Werkvon [[Carl Kundmann]]. An den Seiten der Säule, auf der die Göttin steht, zwei sitzende weibliche Figuren von [[Josef Hermann Tautenhayn der Ältere|Josef Tautenhayn]] (gesetzgebende Gewalt, ausübende Gewalt; 1896 begonnen), darunter zwei Gruppen von Flußgöttern (vorne Donau als Frauengestalt und Inn als bärtiger Mann [von [[Hugo Haerdtl]]], hinten Elbe und Moldau als zwei einander umschlingende Frauengestalten [von Kundmann]); zu beiden Seiten am Sockel je zwei auf Delphinen reitende Knaben (von Haerdtl).
+
Pallas-Athene-Brunnen (1, vor dem [[Parlament]]), entworfen um 1870 von [[Theophil Hansen]], errichtet 1898-1902. Die Mittelfigur (fünf Meter hohes Standbild der Pallas Athene [griechische Göttin der Weisheit]) ist ein Werk von [[Carl Kundmann]]. An den Seiten der Säule, auf der die Göttin steht, zwei sitzende weibliche Figuren von [[Josef Hermann Tautenhayn der Ältere|Josef Tautenhayn]] (gesetzgebende Gewalt, ausübende Gewalt; 1896 begonnen), darunter zwei Gruppen von Flussgöttern (vorne Donau als Frauengestalt und Inn als bärtiger Mann [von [[Hugo Haerdtl]]], hinten Elbe und Moldau als zwei einander umschlingende Frauengestalten [von Kundmann]); zu beiden Seiten am Sockel je zwei auf Delphinen reitende Knaben (von Haerdtl).
  
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  

Version vom 31. Juli 2014, 12:19 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 2177
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2014 durch WIEN1.lanm08mak

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.66" N, 16° 21' 33.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Pallas-Athene-Brunnen (1, vor dem Parlament), entworfen um 1870 von Theophil Hansen, errichtet 1898-1902. Die Mittelfigur (fünf Meter hohes Standbild der Pallas Athene [griechische Göttin der Weisheit]) ist ein Werk von Carl Kundmann. An den Seiten der Säule, auf der die Göttin steht, zwei sitzende weibliche Figuren von Josef Tautenhayn (gesetzgebende Gewalt, ausübende Gewalt; 1896 begonnen), darunter zwei Gruppen von Flussgöttern (vorne Donau als Frauengestalt und Inn als bärtiger Mann [von Hugo Haerdtl], hinten Elbe und Moldau als zwei einander umschlingende Frauengestalten [von Kundmann]); zu beiden Seiten am Sockel je zwei auf Delphinen reitende Knaben (von Haerdtl).

Literatur

  • Ringstraße 1, 162; 4, 558;
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 64
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 48
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 455
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 78
  • Emmerich Schaffran: Wien. Ein Wegweiser durch seine Kunststätten (1930), S. 141