Otto Fuchs (Jurist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. März 2020, 17:00 Uhr von WIEN1.lanm08jen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fuchs, Otto |Titel=Dr. jur. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=12. Dezember 1875 |Geburtsort=Prag |Sterbedatum=19. Februar 1940 |Sterbe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fuchs, Otto
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 65520
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. Dezember 1875
Geburtsort Prag
Sterbedatum 19. Februar 1940
Sterbeort Paris
Beruf Prokurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.03.2020 durch WIEN1.lanm08jen
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Ehrengrab nein„nein“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 1., Giselastraße (1) 2 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Otto Fuchs, *12. Dezember 1875 Prag, 19. Februar 1940 Paris, Jurist, Prokurist des Bankhauses S. M. Rothschild, Schatzmeister und Mitglied des Kuratoriums der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke in Wien

Im August 1939 flüchtete Otto Fuchs vor den Nationalsozialisten nach Frankreich und lebte bis seinem Tod in Paris.

Seine letzte Wohnadresse in Wien war in 1., Giselastraße 2, er war mit 18. August 1939 nach Frankreich abgemeldet.

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv, Historische Meldeunterlagen: Meldezettel Otto Fuchs

  • Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Bundesministerium für Finanzen/Vermögensanmeldungen VA 40953.

Mathilde)

  • Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Bundesministerium für Finanzen, Finanzlandesdirektion 1333.

Literatur

  • Barbara Sauer / Ilse Reiter-Zatloukal: Advokaten 1938.Das Schicksal der in den Jahren 1938-1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien Verlag Manz 2020