Nordbahnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Nordbahnbrücke (20, 21; Donaubrücke), im Zuge der [[Donauregulierung]] 1872-1874 nach einem Entwurf von Oberinspektor Herrmann als „Kaiser-Ferdinands-Nordbahnbrücke" für die Nordbahn errichtet, nach deren Einstellung ab 1962 für die Schnellbahn verwendet (Frequenz 1992: über 500 Züge täglich). Hebung der Brücke 16. August 1992, um auch nach der Aufstauung der Donau (Kraftwerk Freudenau) die erforderliche Durchfahrtshöhe von acht Meter sicherzustellen (Autobus- und Straßenbahnersatzverkehr [Linie E]).
+
Nordbahnbrücke (20, 21; Donaubrücke), im Zuge der [[Donauregulierung]] 1872-1874 nach einem Entwurf von Oberinspektor Herrmann als „Kaiser-Ferdinands-Nordbahnbrücke" für die [[Nordbahn]] errichtet, nach deren Einstellung ab 1962 für die [[Schnellbahn]] verwendet (Frequenz 1992: über 500 Züge täglich). Hebung der Brücke 16. August 1992, um auch nach der Aufstauung der Donau (Kraftwerk Freudenau) die erforderliche Durchfahrtshöhe von acht Meter sicherzustellen (Autobus- und Straßenbahnersatzverkehr [Linie E]).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 12. August 2015, 07:10 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kaiser-Ferdinands-Nordbahnbrücke
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 21896
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2015 durch WIEN1.lanm08kub
  • 20., Durchlaufstraße
  • 21., Am Nordbahndamm

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 37.12" N, 16° 23' 19.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Nordbahnbrücke (20, 21; Donaubrücke), im Zuge der Donauregulierung 1872-1874 nach einem Entwurf von Oberinspektor Herrmann als „Kaiser-Ferdinands-Nordbahnbrücke" für die Nordbahn errichtet, nach deren Einstellung ab 1962 für die Schnellbahn verwendet (Frequenz 1992: über 500 Züge täglich). Hebung der Brücke 16. August 1992, um auch nach der Aufstauung der Donau (Kraftwerk Freudenau) die erforderliche Durchfahrtshöhe von acht Meter sicherzustellen (Autobus- und Straßenbahnersatzverkehr [Linie E]).

Literatur

  • Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften, 38), S. 187 f.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 1, 1905, S. 281 ff.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 189 f.
  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, 37 f.
  • Wien 1848-1888. 1888. Band 1, S. 306
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 42