Neue Kronen Zeitung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 2. Jänner 1900
Datum bis 31. Mai 1905
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2014 durch WIEN1.lanm09bar

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Kronen-Zeitung, Name für mehrere Zeitungen:

1) Österreichische Kronen-Zeitung: Boulevardzeitung (der Name leitet sich vom Abonnementpreis eine Krone ab), gegründet am 2. Jänner 1900 von Gustav Davis; die Zeitung erschien bis 31. Mai 1905 und wurde dann in die Illustrierte Kronen-Zeitung umgewandelt.

2) Illustrierte Kronen-Zeitung: Begründet 1905 in Nachfolge der „Österreichischen Kronen-Zeitung"; sie erschien von 1. Juni 1905 bis 30. Juni 1941. In der Ersten Republik (vorher keine Angabe) lässt sich ab 12. November 1918 der Druck in der "Buchdruckerei und Zeitungsverlag G. Davis & Co." (ab 16. Februar 1920 "G. Davis & Co.") nachweisen. Ab 1. Oktober 1922 scheint im Impressum als Eigentümer ausdrücklich Gustav Davis auf (Druck und Verlag 1. Oktober 1922-1930. Juni 1924 Corona AG, danach G. Davis & Co.). Verantwortliche Redakteure waren Richard Eisenmenger (ab 1918), Emil Welwart (ab 1930) beziehungsweise Willy Schmieger (ab 1937). Von 1923-1938 gab es regelmäßig Beilagen. Der "Adabei" gehörte mit anderen Rubriken zu den signifikanten Inhalten der Zeitung 1938 wurde Davis von den Nationalsozialisten (trotz "Ariernachweises") die Leitung der Zeitung entzogen und diese politisch entsprechend ausgerichtet.

3) Wiener Kronen-Zeitung: Von 1. Juli 1941 bis 31. August 1944 (kriegsbedingte Einstellung und Ersatz durch die „Kleine Wiener Kriegszeitung") erschien als Nachfolgeblatt die „Wiener Kronen-Zeitung".

4) Illustrierte, Unabhängige beziehungsweise Neue Kronen-Zeitung: In der Zweiten Republik wurde die Kronen-Zeitung von Hans Dichand und Kurt Falk als "Illustrierte Kronen-Zeitung. Parteiunabhängiges österreichisches Tagblatt" reaktiviert und am 11. April 1959 mit von Anfang an großem Erfolg auf den Markt gebracht. Der Name wurde am 22. Oktober 1967 in "Unabhängige Kronen-Zeitung" und am 1. September 1972 in "Neue Kronen-Zeitung" abgeändert (auch Bundesländerausgaben). Falk schied 1974 als Miteigentümer aus und verkaufte seinen Anteil an Dichand, der seinerseits im November 1987 der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) einen 45%igen Anteil an der Kronen-Zeitung überließ; Falk begründete am 5. April 1992 die Zeitung "Täglich Alles". Die Kronen-Zeitung ist laut Media-Analyse (zuletzt 1993) die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Wiens und Österreichs.

Literatur

  • Gabriele Melischek / Josef Seethaler [Hg.]: Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation. Band 3: 1918-1938. Frankfurt/Main [u.a.]: 1992, S. 115 f.
  • Kurt Paupié: Handbuch der Österreichischen Pressegeschichte 1848-1959. Wien: Wilhelm Braumüller. Band 1.1960, S. 173 ff.
  • Franz Ivan, Helmut W. Lang, Heinz Pürer [Hg.]: 200 Jahre Tageszeitung in Österreich. Festschrift und Ausstellungskatalog. Wien 1983
  • Georg Markus [Hg.]: Schlagzeilen, die Österreich bewegten. Das Jahrhundert der "Kronen-Zeitung", 1900 bis 1990. Wien [u.a.]: Ueberreuter 1990