Neubauhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. Dezember 2014, 17:20 Uhr von DYN.lazius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1904 |Benannt nach=Neubaugasse |Stadtplan=http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=VbFSRi7…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Neubaugasse
Einlagezahl
Architekt Rudolf Demski
Prominente Bewohner
PageID 40387
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.12.2014 durch DYN.lazius
  • 7., Neubaugasse 64-66

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Neubauhof (7, Neubaugasse 64-66), errichtet 1904 von Rudolf Demski für die eigene Verwertung, benannt nach der Lage in der Neubaugasse. Secessionistischer Straßenhof mit Erker- und Giebelgliederung, sparsamer Girlanden- und Kartuschendekor.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. - 12. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1990, S. 210
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenlmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1993, S. 309
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 142