Moriz Benedikt (Journalist): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Sohn“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von “)
K (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“)
Zeile 38: Zeile 38:
 
|Name=Markus Benedikt
 
|Name=Markus Benedikt
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
 
|Name=Julie Benedikt, geb. Hertzka
 
|Name=Julie Benedikt, geb. Hertzka
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie

Version vom 13. Juli 2023, 09:59 Uhr

Moriz Benedikt, um 1910
Daten zur Person
Personenname Benedikt, Moriz
Abweichende Namensform Benedikt, Moritz
Titel
Geschlecht männlich
PageID 8563
GND 118137948
Wikidata Q877165
Geburtsdatum 27. Mai 1849
Geburtsort Kwatschitz (Kvačice), Tschechische Republik
Sterbedatum 18. März 1920
Sterbeort Wien
Beruf Journalist, Publizist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.07.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Döblinger Ortsfriedhof
Grabstelle
Bildname Moriz Benedikt.jpg
Bildunterschrift Moriz Benedikt, um 1910
  • 4., Wohllebengasse 6 (Sterbeadresse)
  • 19., Himmelstraße 45 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1917 bis 1918)
  • Herausgeber der Neuen Freien Presse (1881 bis 1920)

Moriz (Moritz) Benedikt, * 27. Mai 1849 Kwatschitz (Kvačice) bei Ungarisch Hradisch, Mähren, † 18. März 1920 Wien, Journalist, Publizist.

Biografie

Herkunft

Moriz Benedikt war der Sohn von Markus Benedikt (1810-1883) aus dem mährischen Holleschau und Julie Hertzka (1821-1891) aus Dieditz, ebenfalls in Mähren. Er war das dritte Kind bzw. der zweite Sohn von insgesamt fünf Geschwistern und wurde in Kwatschitz , Mähren geboren, wo die Familie damals lebte. Bald nach dem Ende des Preußisch-Österreichischen Krieges kam Benedikt wohl als erster der Familie nach Wien, wo er - wie auch Eugen Böhm von Bawerk und Friedrich von Wieser - am Schottengymnasium maturierte. Im Gegensatz zu seinen beiden Mitschülern findet sich sein Name in Folge nicht in den Nationalen der Juridischen Fakultät, aber er dürfte sich wie diese mit juristischen und volkswirtschaftlichen Studien beschäftigt haben.

Wirken

Der Aufstieg der Deutschliberalen Partei prägte Benedikt in diesen ersten Wiener Jahren. Er wurde Mitarbeiter des liberalen deutschen Journalisten Julius Fauchner und schrieb für dessen Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Culturgeschichte. Ab 1872 begann er zudem für die Neue Freie Presse zu arbeiten, für die er bereits als junger Journalist aufsehenerregende Reportagen schrieb - besonders durch seine Analysen zum Börsenkrach 1873 machte er sich einen Namen und gewann einflussreiche Freunde wie Julius von Fierlinger, Eduard Schön, Eduard Herbst oder Wilhelm von Lucam.

Im Mai 1972 heiratete er die aus einer reichen Berliner Familie stammende Adele Krohn, die selbst als Herausgeberin von Jane Welsh Carlyle hervortrat. Das Paar hatte drei Söhne, von denen der mittlere allerdings bereits als Kleinkind verstarb. Das ökonomische wie symbolische Kapital aus dieser Eheschließung ermöglichten es Benedikt bereits mit knapp über dreißig Jahren zum Mitherausgeber der Neuen Freien Presse zu werden. Als solcher schrieb er nicht nur enorm viele Leitartikel der Neuen Freien Presse - in diversen Feldern und zu unterschiedlichsten Themen - selbst, sondern prägte mit seinem Stil auch Generationen von Journalisten und Journalistinnen. Ein Interview mit dem ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck machte Benedikt über die Grenzen der Monarchie hinaus bekannt. 1908 löste er verstorbenen Eduard Bacher als Chefredakteur der Neuen Freien Presse ab und wurde zugleich auch zum Alleinherausgeber und Alleinaktionär des Blattes. Die liberale, betont deutschfreundliche und antiklerikale Grundtendenz des Blattes beibehaltend, modernisierte Benedikt die Zeitschrift, indem er neue Rubriken aufnahm, Talente rekrutierte und Inserate und Werbekampagnen verstärkte. Zudem gelang es Benedikt, fast alle führenden liberalen Politiker, Autoren und Autorinnen sowie Gelehrte des In- und Auslands zur (wenigstens gelegentlichen) Mitarbeit heranzuziehen.

Damit wurde die Neue Freie Presse nicht nur zur einflussreichsten österreichischen Zeitschrift, sondern auch ein europäisches Weltblatt. Benedikt hatte schon immer sich weit über die Belange eines Journalisten hinaus in der Politik engagiert und wurde gern von Mitgliedern der Regierung als Berater in diversen Angelegenheiten hinzugezogen. In diesem Sinne erlangte auch sein Blatt großen politischen und wirtschaftlichen Einfluss und hatte mehr als einmal entscheidenden Anteil an der Gestaltung der Politik am Ende der Monarchie nahm. Im Mai 1917 wurde Benedikt Mitglied des Herrenhauses und blieb es bis zum Ende der Monarchie. Im März 1920 verstarb Benedikt in Wien an einer Lungenentzündung - sein Blatt leitete er bis zuletzt. Sein Sohn Ernst Martin Benedikt) folgte ihm als Chefredakteur und Inhaber der Neuen Freien Presse nach.

Rezeption

Bereits zu Lebzeiten wurde der einflussreiche Benedikt höchst kontroversiell diskutiert und vielfach zum Gegenstand von Witzen, Anekdoten und Karikaturen. Für den Satiriker Karl Kraus, der sich vor dem Ersten Weltkrieg in seiner Medienkritik besonders an der Neuen Freien Presse abarbeitete, wurde Moriz Benedikt zum "Urgesicht" der Epoche, das die Macht der Massenmedien repräsentierte - bekannt ist seine (durchaus antisemitisch lesbare) Fotomontage von 1911 "Der Sieger", die Benedikt vor der Fassade des Parlaments zeigt. Auch in seinen "Letzten Tagen der Menschheit" tritt Benedikt als "Herr der Hyänen" und "Meinungstyrann" auf. Auch die britische Times beschrieb ihn in einem Nachruf als machtvollen Einfluss und "bösen Geist der Habsburgermonarchie". Im Widerspruch zu der seinerzeitigen Machtposition und zu diesen Überhöhungen ist Moriz Benedikt heute kaum mehr bekannt und die grundlegenden Daten und Fakten seines Lebens abseits der Neuen Freien Presse nicht gut dokumentiert.

Quellen

Werke

  • Moriz Benedikt: Politische Betrachtungen eines Unabhängigen. Wien: L. Rösner 1883

Literatur

  • Ernst Strouhal: Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt. Wien: Zsolnay 2022.
  • Georg Gaugusch: Wer einmal war A–K. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. 2 Bände. Wien: Amalthea 2011
  • Julius Kainz/Andreas Unterberger [Hg.]: Ein Stück Österreich: 150 Jahre "Die Presse". Wien: Holzhausen 1998.
  • Günter Düriegl u.a. [Hg.]: 150 Jahre Die Presse. Ein Stück Österreich. Katalog zur 237. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der Zeitung "Die Presse", 16. Mai bis 30. August 1998. Wien: Eigenverlag des Historischen Museums der Stadt Wien, 1998
  • Edward Timms: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Wien: Deuticke 1995
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Band 1. Bern: Francke 1963
  • Adam Wandruszka: Geschichte einer Zeitung. Das Schicksal der "Presse" und der "Neuen Freien Presse" von 1848 zur Zweiten Republik. Wien: Neue Wiener Presse Druck- und Verlags-Gesellschaft 1958
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ingrid Walter: Moritz Benedikt und die Neue Freie Presse. Diss. Univ. Wien. Wien 1950