Michael Neder

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. September 2013, 13:00 Uhr von WIEN1.lanm08w11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Neder, Michael |Abweichende Namensform=Michael, Johann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=29.04.1807 |Geburtsort=Oberdöbling 100 |Ste…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Neder, Michael
Abweichende Namensform Michael, Johann
Titel
Geschlecht männlich
PageID 15865
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. April 1807
Geburtsort Oberdöbling 100
Sterbedatum 30. September 1882
Sterbeort Obersievering
Beruf Schuhmachermeister, Volksmaler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Ehrengrab, Gr. 14A, Nr. 46B (Zentralfriedhof)
  • 19., Döblinger Hauptstraße 73 (Geburtsadresse)
  • 19., Sieveringer Straße (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gräflich Czerninscher Preis (Verleihung: 1826)

Neder Michael (Johann Michael), * 29. April 1807 Oberdöbling 100 (19, Döblinger Hauptstraße 73), † 30. September 1882 Obersievering, Hauptstraße 35 (19, Sieveringer Straße neben 233 [das Haus steht nicht mehr]; Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14A, Nr. 46B), Schuhmachermeister, Volksmaler (Genre; als „Schustermaler" bezeichnet), Sohn des gleichnamigen Döblinger Schuhmachermeisters (1780-1842) und dessen Gattin Maria Anna Hengl (1777-1809). Besuchte 1821-1829 die Akademie der bildenden Künste (Schüler |G. F. Waldmüllers), bildete sich dann selbständig weiter und übte lange Zeit neben der Malerei auch seinen Beruf aus. Neders Bedeutung liegt darin, daß er in naiver Manier genreartiger realistische Bilder aus dem biedermeierlichen Wien schuf und sich dabei besonders auf das Volksleben der Vorstädte und Vororte konzentrierte. Er gilt als erster Volksmaler und Porträtist des noch ländlichen kleinbürgerlichen Milieus seiner unmittelbaren Wohnumgebung (beispielsweise Kutscherstreit, 1828; Fünfkreuzertanz, 1829; Husareneinquartierung, 1836; Nationalgarde in Döbling, 1848; Kirtagsrauferei, 1873; Der betrunkene Schuster, 1881). Fern aller Romantik blieb er, den nur wenige Reisen aus der Enge und Not seines einsamen Daseins hinausführten, stets der bescheidene Volksschilderer. 1848 war Neder Leutnant der Nationalgarde, 1861-1875 Besitzer des Hauses Sievering 166. Nedergasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • TUlrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Gerbert Frodl: Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Rosenheim: A. Förg 1987 (Rosenheimer Raritäten), S. 254
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 65 ff.
  • Heinz Schöny: Von den Vorfahren des Wiener Malers Neder, in: „Adler" 4. 1956/58, S. 122 ff.
  • K. Hareiter: Michael Neder. 1948
  • Hertha Wohlrab-Weinzettl: Der Nachlaß des Wiener Volksmalers Michael Neder, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien. Band 13. 1958, S. 40 ff.
  • Ann Tizia Leitich: Wiener Biedermeier. S. 193 ff.
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 173, S. 485
  • Siegfried Freiberg: Der Schustermaler Michael Neder, in: Das Kunsthandwerk 4. 1950, S. 1, S. 22 ff
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 44