Maxim Bio - Johann Strauss Kino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=EpZoRhyfE0Y-aMlRETUPDQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10064606
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=EpZoRhyfE0Y-aMlRETUPDQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10064606
|Stadtplan Text=Die Favoritenstraße am Generalstadtplan von 1912
+
|Stadtplan Text=Die [[Favoritenstraße]] am [[Generalstadtplan]] von 1912
 +
|Koordinaten manuell=48.194969,16.369343
 
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino.jpg
 
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino.jpg
 
|Bildunterschrift=Frontalansicht des Johann Strauss-Kinos (1933)
 
|Bildunterschrift=Frontalansicht des Johann Strauss-Kinos (1933)
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Bildanordnung=untereinander
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino 2.jpg
 +
|Bildunterschrift=Demostration vor dem Strauss-Kino (29. Jänner 1956)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino 3.jpg
 +
|Bildunterschrift=Fassade des Johann-Strauss-Kinos (16. November 1951)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino 4.jpg
 +
|Bildunterschrift=Schreiben der Kiba (1931)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Maxim Bio - Johann Strauss Kino 5.jpg
 +
|Bildunterschrift=Schreiben der Direktion der Scala (1936)
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 26: Zeile 48:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000806m08lai#Akt_____00000806m08lai Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27 - ÖV Kino: K93 Johann-Strauss-Lichtspiele]
 
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++3f9dc505-0af6-4ad7-ae4a-ac9b863efb7bVERA#Akt_____3f9dc505-0af6-4ad7-ae4a-ac9b863efb7bVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 4. Johann-Strauss-Kino]
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++3f9dc505-0af6-4ad7-ae4a-ac9b863efb7bVERA#Akt_____3f9dc505-0af6-4ad7-ae4a-ac9b863efb7bVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 4. Johann-Strauss-Kino]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000806m08lai#Akt_____00000806m08lai Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27 - ÖV - Kino: K93 Johann-Strauss-Lichtspiele]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 209
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 209

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2022, 18:38 Uhr

Frontalansicht des Johann Strauss-Kinos (1933)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1912
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57803
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Maxim Bio - Johann Strauss Kino.jpg
Bildunterschrift Frontalansicht des Johann Strauss-Kinos (1933)
  • 4., Favoritenstraße 12

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 41.89" N, 16° 22' 9.63" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Demostration vor dem Strauss-Kino (29. Jänner 1956)
Schreiben der Direktion der Scala (1936)
Schreiben der Kiba (1931)
Fassade des Johann-Strauss-Kinos (16. November 1951)

Das Maxim Bio, später Johann Strauss Kino (4, Favoritenstraße 12) wurde 1912 gegründet mit einem Fassungsraum für 306 Personen. Zwischen 1916 und 1919 war es geschlossen. 1922 hatte es einen Fassungsraum für 310 Personen, 1934 für 362 Personen.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 209