Max Kurzweil

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. September 2013, 11:11 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Kurzweil, Max |Abweichende Namensform=Kurzweil, Maximilian |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=12.10.1867 |Geburtsort=Bisenz bei Ungaris…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kurzweil, Max
Abweichende Namensform Kurzweil, Maximilian
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25969
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. Oktober 1867
Geburtsort Bisenz bei Ungarisch-Hradisch, Mähren (Bzenec, ČR)
Sterbedatum 9. Mai 1916
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04
Begräbnisdatum 12. Mai 1916
Friedhof
Grabstelle Hütteldorfer Friedhof
  • 4., Schwindgasse 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kleine goldene Staatsmedaille (Verleihung: 1896)


Kurzweil Max (Maximilian), * 12.(13.?) Oktober 1867 Bisenz bei Ungarisch-Hradisch, Mähren (Bzenec, ČR), † 9.(!) Mai 1916 (Freitod) Wien 4, Schwindgasse 19 (Hütteldorfer Friedhof), Maler, Graphiker, Sohn des Bisenzer Fabrikanten Karl Kurzweil (1831-1909) und seiner Gattin Maria Marterer (1844-1925), Gattin (1895 Concarneau, Bretagne) Marie-Josephine Marthe Guyot (1872-nach 1923), Tochter des Vizebürgermeisters von Concarneau. Studierte nach Besuch des Schottengymnaiums 1886-1895 an der Akademie der bildenden Künste (1886-1888 bei Griepenkerl, 1890/1891 bei L. C. Müller, 1894/1895 bei Pochwalski), wurde 1895 ins Künstlerhaus aufgenommen, gehörte 1897 zu den Gründern der Secession und war einer der eifrigsten Mitarbeiter (auch bei der Zeitschrift „Ver sacrum"), legte seine Mitgliedschaftschaft jedoch 1903 zurück. Unterrichtete ab 1909 Zeichnen und Malen (auch Akt) an der Kunstschule für Frauen und Mädchen. Im Ersten Weltkrieg war er teilweise als Kriegsmaler in Mähren eingesetzt. Kurzweils Arbeiten waren nicht nur durch die dekorativen Elemente des Jugendstils, sondern auch durch Munch und Hodler beeinflußt. Kleine goldene Staatsmedaille (1896).

Literatur

Lit.: BLBL; ÖBL; Thieme-Becker; Fritz Novotny, Hubert Adolph, M. K. Ein Maler der Wr. Secession (1969); Schöny 3, 64fT.; Kat. W. um 1900; Kat HM 138 (Künstlerwohnung), 140; amk 11 (1966), H. 87, 28IT.; BKF 14, 60; Penz. Mus. BlI. 47/1983, 13; NFP 14.3. 1911.