Martinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Lage=Währing
 
|Lage=Währing
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Martinstraße 17.jpg
 +
|Bildunterschrift=Wohnhaus Martinstraße Nr. 17 (errichtet 1910)
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, D 76617: Der Architekt, Juni 1911, Tafel 43
 
}}
 
}}
 
Martinstraße (18, Währing), (Datum der Benennung unbekannt); entweder nach dem Gastwirt und Grundbesitzer Martin Neumayr (1777-1852), welcher hier Gründe parzellieren ließ oder nach Martin Schmauser benannt, der um 1840 hier das erste Haus gebaut hat.  
 
Martinstraße (18, Währing), (Datum der Benennung unbekannt); entweder nach dem Gastwirt und Grundbesitzer Martin Neumayr (1777-1852), welcher hier Gründe parzellieren ließ oder nach Martin Schmauser benannt, der um 1840 hier das erste Haus gebaut hat.  

Version vom 20. Juli 2015, 12:18 Uhr

Wohnhaus Martinstraße Nr. 17 (errichtet 1910)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Martin Neumayr, Martin Schmauser
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26807
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2015 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Martinstraße 17.jpg
Bildunterschrift Wohnhaus Martinstraße Nr. 17 (errichtet 1910)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 19.29" N, 16° 20' 29.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Martinstraße (18, Währing), (Datum der Benennung unbekannt); entweder nach dem Gastwirt und Grundbesitzer Martin Neumayr (1777-1852), welcher hier Gründe parzellieren ließ oder nach Martin Schmauser benannt, der um 1840 hier das erste Haus gebaut hat.

Gebäude

  • Nummer 17: Wohnhaus, errichtet 1910 nach Plänen der Architekten Emil Hoppe, Marcel Kammerer und Otto Schönthal.
  • Nummer 25: Lutherkirche
  • Nummer 92: Friedrich-Holomek-Hof

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 200
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 749