Maria Hlawka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Hlawka, Maria
 
|Personenname=Hlawka, Maria
 +
|Abweichende Namensform=Thomschitz, Maria
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geburtsdatum=07.04.1914
 
|Geburtsdatum=07.04.1914
 
|Geburtsort=Gainfarn
 
|Geburtsort=Gainfarn
 
|Sterbedatum=03.01.2005
 
|Sterbedatum=03.01.2005
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Politikerin; Buchbinderin
 +
|Parteizugehörigkeit=Sozialistische Partei Österreichs
 +
|Quelle=Gedenktage; POLAR
 
|Begräbnisdatum=21.01.2005
 
|Begräbnisdatum=21.01.2005
|Grabstelle=Feuerhalle Simmering; Abteilung 7 Ring 3 Gruppe 10 Grab 31
+
|Friedhof=Feuerhalle Simmering
|Beruf=Politikerin
+
|Grabstelle=Abteilung 7, Ring 3, Gruppe 10, Grab 31
|Parteizugehörigkeit=SPÖ
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Verkehrsfläche=Hlawkastraße
+
|Funktion={{Funktion
|Quelle=Gedenktage;
+
|Funktion=Erste Präsidentin des Wiener Landtages
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=1. Präsidentin des Wiener Landtages (SPÖ)
 
 
|Funktion von=23.11.1973
 
|Funktion von=23.11.1973
 
|Funktion bis=13.11.1978
 
|Funktion bis=13.11.1978
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Zweite Präsidentin des Wiener Landtages
|Funktion=2. Präsidentin des Wiener Landtages (SPÖ)
 
 
|Funktion von=06.06.1969
 
|Funktion von=06.06.1969
 
|Funktion bis=23.11.1973
 
|Funktion bis=23.11.1973
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Dritte Präsidentin des Wiener Landtages (SPÖ)
|Funktion=3. Präsidentin des Wiener Landtages (SPÖ)
 
 
|Funktion von=20.01.1967
 
|Funktion von=20.01.1967
 
|Funktion bis=06.06.1969
 
|Funktion bis=06.06.1969
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (SPÖ)
 
|Funktion=Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (SPÖ)
|Funktion von=11.1954
+
|Funktion von=10.12.1954
 
|Funktion bis=13.11.1978
 
|Funktion bis=13.11.1978
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Stellvertretende Vorsitzende des SPÖ-Bundesfrauenkomitees
|Funktion=Obmannstellvertr.d.Wr.Landesorg.d.SPÖ
+
|Funktion von=1966
 +
|Funktion bis=1978
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Vorsitzende des Wiener SPÖ-Frauenkomitees
 
|Funktion von=1965
 
|Funktion von=1965
 
|Funktion bis=1977
 
|Funktion bis=1977
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Funktionärin der Sozialistischen Arbeiterjugend
|Funktion=Stellvertr.Vors.d.Bundesfrauenkomitees
+
|Funktion von=1931
 +
|Funktion bis=1934
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ
 
|Funktion von=1966
 
|Funktion von=1966
 
|Funktion bis=1978
 
|Funktion bis=1978
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Bundesparteivorstandes der SPÖ
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Vorsitzende des Wiener Gemeinderates
 +
|Funktion von=20.01.1967
 +
|Funktion bis=13.07.1973
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
|Funktion=Vorsitzende d.Bez.Frauenkomitees X.
 
|Funktion von=1965
 
|Funktion bis=1978
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Vorsitzende d.Wohlfahrtsausschusses
 
|Funktion von=1963
 
|Funktion bis=1969
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Vorsitzende d.Wr.Frauenkomitees
 
|Funktion von=1965
 
|Funktion bis=1977
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Bürger der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Bürger der Stadt Wien
 
|Verleihung=30.09.1983
 
|Verleihung=30.09.1983
 
|Übernahme=23.02.1984
 
|Übernahme=23.02.1984
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
|Verleihung=03.07.1964
 
|Verleihung=03.07.1964
}}
+
|Übernahme=18.09.1964
{{Auszeichnung
+
}}{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
|Verleihung=31.01.1972
+
|Verleihung=1971
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Victor Adler-Plak.
 
|Auszeichnung=Victor Adler-Plak.
 
|Verleihung=04.1974
 
|Verleihung=04.1974
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern
 
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern
 
|Verleihung=16.07.1974
 
|Verleihung=16.07.1974
 
|Übernahme=21.04.1975
 
|Übernahme=21.04.1975
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Bildname=Maria hlawka.jpg
|Auszeichnung=Hlawkastraße in Wien 10
+
|Bildunterschrift=Maria Hlawka (1.6.1973)
|Verleihung=2011
+
|Bildquelle=AT-WStLA 3.3.11.FA1, 73176/4
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Verkehrsfläche=Hlawkagasse
 
}}
 
}}
Maria Hlawka, * 7. April 1914 Gainfarn, † 3. Jänner 2005 Wien, Politikerin
+
Maria Hlawka, * 7. April 1914 Gainfarn, † 3. Jänner 2005 Wien, Buchbinderin, Politikerin.
 
 
  
 +
==Biographie==
 +
Maria Hlawka, geborene Thomschitz, erlernte nach dem Besuch der [[Bürgerschule]] in Wien das [[Buchbinder|Buchbindergewerbe]]. Seit ihrer Jugend war Hlawka der [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen Bewegung]] eng verbunden. Ihr politisches Engagement begann bereits mit 17 Jahren – von 1931 bis zum Verbot der Organisation [[Ständestaat|1934]] war Hlawka Funktionärin der Sozialistischen Arbeiterjugend, ab 1945 arbeitete sie am Aufbau der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]-[[Favoriten]] mit. 1954 wurde Hlawka in den [[Wiener Landtag]] und [[Gemeinderat]] gewählt, dem sie bis 1978 angehörte. Von 1967 bis 1973 war sie Vorsitzende des Wiener Gemeinderats, 1967 wurde sie Dritte, 1969 Zweite und 1973 Erste Landtagspräsidentin – in den beiden letzten Funktionen war sie als erste Frau tätig.
  
==Links==
+
Die Vertretung von [[Frauenbewegung|Frauenanliegen]] war ein besonderes Anliegen Hlawkas. Von 1965 bis 1977 war sie Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen und von 1966 bis 1978 stellvertretende Bundesfrauenvorsitzende. Außerdem gehörte sie dem SPÖ-Parteivorstand an.
  
 +
==Literatur==
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10949167 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Hlawka, Maria [Signatur: TP-020470<nowiki>]</nowiki>.]
 +
*[http://www.wien.spoe-frauen.at/geschichte-der-frauenbewegung SPÖ-Frauen: Geschichte der Frauenbewegung] [Stand: 03.01.2017] 
 +
*Vor 30 Jahren erstmals Frau zur Landtagspräsidentin bestellt. In: Rathauskorrespondenz, 25.11.2003
 +
*Landtagspräsidentin a.D. Maria Hlawka verstorben. In: Rathauskorrespondenz, 04.01.2005
 +
*[https://www.wien.gv.at/rk/msg/2005/0105/009.html Brauner/Wehsely: Trauer um SP-Frauenpolitikerin Maria Hlawka. In: Rathauskorrespondenz, 05.01.2005] [Stand: 03.01.2017]
 +
*LTP Hatzl gedenkt verstorbener Wiener Politikerin Hlawka, Rathauskorrespondenz, 07.01. 2005
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Hlawka Wikipedia: Maria Hlawka]
+
==Weblinks==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Hlawka Wikipedia: Maria Hlawka]
 +
* [http://www.dasrotewien.at/seite/hlawka-maria.html Das rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Maria Hlawka]
 +
* [https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=politiker&Type=K&POLLAY=histpolsuche&PERSONCD=2012051409335365&SUCHNAME=Hlawka%20Maria&HP=Y&PERIODE=&RF=02&ICD=2011021810192827 POLAR - Wiener Politikerinnen und Politiker Archiv: Maria Hlawka]

Aktuelle Version vom 23. November 2023, 14:27 Uhr

Maria Hlawka (1.6.1973)
Daten zur Person
Personenname Hlawka, Maria
Abweichende Namensform Thomschitz, Maria
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 38123
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. April 1914
Geburtsort Gainfarn
Sterbedatum 3. Jänner 2005
Sterbeort Wien
Beruf Politikerin, Buchbinderin
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 21. Jänner 2005
Friedhof Feuerhalle Simmering
Grabstelle Abteilung 7, Ring 3, Gruppe 10, Grab 31
Bildname Maria hlawka.jpg
Bildunterschrift Maria Hlawka (1.6.1973)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Erste Präsidentin des Wiener Landtages (23.11.1973 bis 13.11.1978)
  • Zweite Präsidentin des Wiener Landtages (06.06.1969 bis 23.11.1973)
  • Dritte Präsidentin des Wiener Landtages (SPÖ) (20.01.1967 bis 06.06.1969)
  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (SPÖ) (10.12.1954 bis 13.11.1978)
  • Stellvertretende Vorsitzende des SPÖ-Bundesfrauenkomitees (1966 bis 1978)
  • Vorsitzende des Wiener SPÖ-Frauenkomitees (1965 bis 1977)
  • Funktionärin der Sozialistischen Arbeiterjugend (1931 bis 1934)
  • Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ (1966 bis 1978)
  • Mitglied des Bundesparteivorstandes der SPÖ )
  • Vorsitzende des Wiener Gemeinderates (20.01.1967 bis 13.07.1973)

  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 30. September 1983, Übernahme: 23. Februar 1984)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 3. Juli 1964, Übernahme: 18. September 1964)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1971)
  • Victor Adler-Plak. (Verleihung: April 1974)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern (Verleihung: 16. Juli 1974, Übernahme: 21. April 1975)

Maria Hlawka, * 7. April 1914 Gainfarn, † 3. Jänner 2005 Wien, Buchbinderin, Politikerin.

Biographie

Maria Hlawka, geborene Thomschitz, erlernte nach dem Besuch der Bürgerschule in Wien das Buchbindergewerbe. Seit ihrer Jugend war Hlawka der sozialdemokratischen Bewegung eng verbunden. Ihr politisches Engagement begann bereits mit 17 Jahren – von 1931 bis zum Verbot der Organisation 1934 war Hlawka Funktionärin der Sozialistischen Arbeiterjugend, ab 1945 arbeitete sie am Aufbau der SPÖ-Favoriten mit. 1954 wurde Hlawka in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt, dem sie bis 1978 angehörte. Von 1967 bis 1973 war sie Vorsitzende des Wiener Gemeinderats, 1967 wurde sie Dritte, 1969 Zweite und 1973 Erste Landtagspräsidentin – in den beiden letzten Funktionen war sie als erste Frau tätig.

Die Vertretung von Frauenanliegen war ein besonderes Anliegen Hlawkas. Von 1965 bis 1977 war sie Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen und von 1966 bis 1978 stellvertretende Bundesfrauenvorsitzende. Außerdem gehörte sie dem SPÖ-Parteivorstand an.

Literatur

Weblinks