Maria-Theresien-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. September 2013, 15:07 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Bezirk=1 |Lage=zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lex…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 25372
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.45" N, 16° 21' 37.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maria-Theresien-Platz (1), zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum, beherrscht durch das Maria-Theresien-Denkmal. In den Anlagen um das Denkmal befinden sich vier Najaden- und Tritonenbrunnen (1894); die beiden gegen die Ringstraße stammen von Anton Schmidgruber; von den beiden gegen den Messeplatz situierten stammt der beim Kunsthistorischen Museum von Edmund von Hofmann, jener beim Naturhistorischen Museum von Hugo Haerdtl. Die Rossebändiger schuf Theodor Friedl (1892).

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.)