Marco Frank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 
|WikidataID=Q96003151
 
|WikidataID=Q96003151
 
|GND=131628712
 
|GND=131628712
Zeile 31: Zeile 31:
 
Nach Engagements als Konzertmeister an verschiedenen italienischen Theatern wirkte Frank 1904-1934 als Bratschist im Volksopernorchester. 1939 emigrierte er in die USA (Tätigkeit als Musiklehrer, Propagierung zeitgenössischer österreichischer Musik), 1948 kehrte er nach Wien zurück und erteilte bis 1951 Unterricht am Konservatorium. Ab 1952 freischaffender Komponist; schrieb vier Opern (darunter „Eroica", Uraufführung Volksoper, 1919; „Das Bildnis der Madonna", Erstaufführung Staatsoper, 1925; „Die fremde Frau", Uraufführung Staatsoper 1937), drei Symphonien, Kammermusik, Orchesterwerke, Lieder, Oratorium „Stabat mater" (1935). Professor (1931), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1961).
 
Nach Engagements als Konzertmeister an verschiedenen italienischen Theatern wirkte Frank 1904-1934 als Bratschist im Volksopernorchester. 1939 emigrierte er in die USA (Tätigkeit als Musiklehrer, Propagierung zeitgenössischer österreichischer Musik), 1948 kehrte er nach Wien zurück und erteilte bis 1951 Unterricht am Konservatorium. Ab 1952 freischaffender Komponist; schrieb vier Opern (darunter „Eroica", Uraufführung Volksoper, 1919; „Das Bildnis der Madonna", Erstaufführung Staatsoper, 1925; „Die fremde Frau", Uraufführung Staatsoper 1937), drei Symphonien, Kammermusik, Orchesterwerke, Lieder, Oratorium „Stabat mater" (1935). Professor (1931), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1961).
  
Nachlass in der Handschriftensammlung und der Musiksammlung der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
+
Nachlass in der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++7fee7687-cb5f-4473-8069-3bd1d0f9ac3eVERA#Akt_____7fee7687-cb5f-4473-8069-3bd1d0f9ac3eVERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]  
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++7fee7687-cb5f-4473-8069-3bd1d0f9ac3eVERA#Akt_____7fee7687-cb5f-4473-8069-3bd1d0f9ac3eVERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]  
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15888244 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Marco Frank]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 41: Zeile 42:
 
*Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 857  
 
*Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 857  
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.04.1951, 27.04.1971
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.04.1951, 27.04.1971
 +
 +
 +
Marco Frank im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,131628712 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
  
 
==Links==
 
==Links==
 
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/F/Frank_Marco.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Marco Frank]
 
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/F/Frank_Marco.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Marco Frank]

Version vom 17. Januar 2023, 12:49 Uhr

Daten zur Person
Personenname Frank, Marco
Abweichende Namensform Fränkl, Markus
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 23186
GND 131628712
Wikidata Q96003151
Geburtsdatum 24. April 1881
Geburtsort Wien
Sterbedatum 29. April 1961
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Musikpädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2023 durch WIEN1.lanm09p12
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33E, Reihe 17, Nummer 2
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 1961)
  • Theodor-Körner-Preis für Musik (Verleihung: 1958)


Marco Frank (Markus Fränkl), * 24. April 1881 Wien, † 29. April 1961 Wien (Zentralfriedhof, Inobhutnahme des Grabes Gruppe 33E/17/2 durch die Stadt Wien am 9. März 1970), Komponist, Musikpädagoge, Gattin Berta. Studierte Musik in Neapel (1893—1897) und Paris (bei Jules Massenet und Claude Debussy) und wurde Mitglied eines Quartetts.

Nach Engagements als Konzertmeister an verschiedenen italienischen Theatern wirkte Frank 1904-1934 als Bratschist im Volksopernorchester. 1939 emigrierte er in die USA (Tätigkeit als Musiklehrer, Propagierung zeitgenössischer österreichischer Musik), 1948 kehrte er nach Wien zurück und erteilte bis 1951 Unterricht am Konservatorium. Ab 1952 freischaffender Komponist; schrieb vier Opern (darunter „Eroica", Uraufführung Volksoper, 1919; „Das Bildnis der Madonna", Erstaufführung Staatsoper, 1925; „Die fremde Frau", Uraufführung Staatsoper 1937), drei Symphonien, Kammermusik, Orchesterwerke, Lieder, Oratorium „Stabat mater" (1935). Professor (1931), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1961).

Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 857
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.04.1951, 27.04.1971


Marco Frank im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Links